Sommerflieder pflegen: Drei Fehler, die Sie beim Schnitt vermeiden sollten
Sommerflieder-Pflegefehler passieren vor allem beim Rückschnitt recht schnell. Oft setzen Gartenfans zum falschen Zeitpunkt die Schere an.
München – Im Herbst stehen eine Menge Gartenarbeiten an, unter anderem steht Rückschnitt auf der To-do-Liste. Denn einige Gehölze brauchen vor dem Winter noch mal einen Formschnitt, um im Frühjahr dann richtig auszutreiben. Ein paar Pflanzen vertragen das aber gar nicht, zum Beispiel der Sommerflieder. Deswegen müssen Gärtnerinnen und Gärtner ein paar Pflegefehler bei der Pflanze dringend vermeiden.
Sommerflieder pflegen: Drei Fehler, die Sie vermeiden sollten

Sommerflieder zählt zu den schönsten Sträuchern im Garten und ist der Schmetterlingsmagnet schlechthin. Die zu den Braunwurzgewächsen gehörende Pflanze blüht von Juli bis hin zum ersten Frost und hält für viele Insekten wertvollen Nektar bereit. Umso wichtiger ist es, dass der Strauch die richtige Pflege bekommt, um seine Blütenpracht nicht zu schmälern. Am besten wächst Sommerflieder an einem sonnigen Ort im Garten und auf schwach saurem Boden, der trocken und durchlässig ist. Besonders schöne Sommerflieder-Varianten sind beispielsweise:
- Kugel-Sommerflieder
- Gelber Sommerflieder
- Wechselblättrige Sommerflieder
- Schmetterlingsflieder
Stimmt der Platz, müssen Gartenfreunde nur noch beim fachgerechten Gehölzschnitt richtig vorgehen. Folgende Fehler müssen sie dabei verhindern.
Pflegefehler beim Sommerflieder: 1. Rückschnitt vergessen
Ein Rückschnitt gehört beim Sommerflieder zu den wenigen Pflegeschritten, nach denen die Pflanze verlangt. Doch der darf nicht vergessen werden, denn sonst riskieren Gartenfans, die üppigen Blüten der Pflanze zu verlieren. Das Problem dabei ist, dass der Sommerflieder sich mit jedem Jahr mehr verdichtet. Grund dafür ist, dass sich aus jedem neuen Trieb in der Saison darauf zwei weitere neue bilden, sodass sich das Volumen jedes Jahr verdoppelt.
Ein Rückschnitt ist deswegen unumgänglich, da sich bei dieser Verdopplung der Triebe aufgrund von Licht- und Platzmangel zeitgleich auch jedes Jahr die Blütenanzahl verringert. Aus diesem Grund schneiden Gartenfans am besten jährlich jeden dritten Neuaustrieb vom vergangenen Jahr bis zum Ansatz zurück. Triebe, die nach innen wachsen oder besonders schwach sind, müssen ebenfalls weichen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Pflegefehler beim Sommerflieder: 2. Zu zaghaft geschnitten
Beim Rückschnitt des Sommerflieders ist ein beliebter Pflegefehler auch ein zu zaghaftes Abschneiden der Triebe. Auch wenn es etwas Überwindung kostet: Beim Rückschnitt dürfen Gartenfans nicht zimperlich sein. Zwar steht man dann am Ende vor einem eher mickrigen Strauch, aber die Pflanze erholt sich schnell und belohnt mit noch mehr Blüten. Bis auf wenige Augen, also die Stelle, wo ein neuer Trieb hervorkommt, dürfen Pflanzenfans die Gartenschere ansetzen und die Äste kürzen.
Pflegefehler beim Sommerflieder: 3. Im Herbst zurückgeschnitten
Dieser Pflegefehler passiert bei Sommerflieder schnell. Im Herbst brauchen einige Gehölze einen kräftigen Rückschnitt, aber bitte nicht der Sommerflieder! Bei dieser Pflanze müssen Gärtnerinnen und Gärtner bis Ende Februar warten, sonst erfriert er im Winter. Ein zu später Rückschnitt beispielsweise im April führt übrigens dazu, dass sich die Blütezeit stark nach hinten verschiebt. Das wiederum ist ebenfalls nicht gut für die Pflanze, da sich die Blütezeit dann verkürzt.