Pflanzen eindämmen: Ein einfacher Eimer dient als Wurzelsperre
Beerensträucher oder Kräuter wie die Minze haben stark wuchernde Wurzeln. Damit diese nicht Überhand nehmen, setzt man einen Eimer als Wurzelsperre ein.
München – Was kann man schon gegen eine üppig wachsende Minze im Garten haben? Eigentlich nichts, aber ehe man sich versieht, bildet die Pflanze unterirdisch stark wuchernde Wurzeln und viele Ableger sprießen im Umfeld aus der Erde, deren Wachstum bald nur noch schwer zu beherrschen ist. Bei nicht so tief wurzelnden Pflanzen wie Kräutern und Beeren kann man sich mit einem einfachen Eimer behelfen.
Pflanzen eindämmen: Ein Eimer dient als Wurzelsperre

Wer einmal versucht hat, unkontrolliert wachsende unterirdische Ausläufer bis in Nachbars Garten oder unter Wegplatten zu verfolgen und zu entfernen, wird darauf künftig gerne verzichten wollen. Eine sogenannte Wurzelsperre, die die Ausbreitung der Pflanzen verhindert, ist da eine gute Lösung.
Professionelle Wurzel- oder Rhizomsperren aus Folie kann man im Baumarkt oder Gartencenter kaufen, doch für Kräuter, Himbeeren oder Brombeeren können Sie auch einen einfachen ausgedienten Kunststoffeimer, Baueimer oder Tontopf verwenden. Denn diese Pflanzen sind eher Flachwurzler, ihre Wurzeln reichen nur etwa 30 bis 50 Zentimeter in die Tiefe. Informieren Sie sich am besten vorab, ob ihre Wunschpflanze ein Tiefwurzler oder Flachwurzler ist, um später keinen Ärger zu haben.
Die Wurzelsperre einfach selbst bauen
Planen Sie bei den Wurzelsperren lieber großzügiger, damit die Pflanzen noch genug Platz haben, ihre Wurzeln zu bilden und Nährstoffe aufzunehmen. Als selbst gemachte Alternativen bieten sich auch Teich- oder Dachfolie oder ein festes Gartenvlies an, die bis in die entsprechende Tiefe gelegt werden.
Und so bauen Sie in Ihrem Garten eine einfache Wurzelsperre für flach wurzelnde Pflanzen:
- Heben Sie ein ausreichend großes Loch im Garten aus, das mindestens 40 Zentimeter tief ist.
- Setzen Sie die Pflanze in einem Topf mit Abflusslöchern und mitsamt Erde hinein. Dafür sollte der Topf natürlich groß genug sein und idealerweise 20 Liter fassen. Ist der Eimer größer bzw. reicht er tiefer, ist auch der Boden des Eimers nicht nötig.
- Lassen Sie den Eimer noch ein paar Zentimeter aus der Erde schauen, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die auch oberirdische Ausläufer bilden kann.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Während eine Wurzelsperre für Flachwurzler kein Muss ist, ist zum Beispiel für Bambus eine Rhizomsperre im Beet unerlässlich, da die Pflanze ihre Wurzeln sehr hartnäckig ausbreitet und dann besonders schwer zu entfernen ist.