1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Obstbäume als Spalierobst? Kein Problem, solange Sie ein paar Dinge beachten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Yannik Lurz

Sie haben zu wenig Fläche für einen richtigen Obstgarten? Erziehen Sie Ihre Obstbäume einfach zu Spalierobst. So gelingt der Obstgarten auf kleinstem Raum.

Obstbäume als Spalierobst zu erziehen, hat zwei entscheidende Vorteile: Die Früchte erhalten ausreichend Sonnenlicht und die Bäume brauchen wenig Platz. Daher eignet sich diese Anbauform auch für kleine Gärten oder den Balkon. An der Hauswand stehen wärmeliebende Früchte besonders gern. Wir zeigen, wie Sie Pfirsich, Aprikose und Co. in Spalierobst an Ihrer Fassade verwandeln.

Was ist Spalierobst? 

Spalierobst Apfelbaum an Hauswand
Sieht gut aus und ist praktisch: Spalierobst lässt sich auch mit wenig Platz im Garten anbauen. © Panthermedia/Imago

Beim Spalierobst wächst der Baum an einem Gerüst. Dieses sogenannte Spalier gibt es im Baumarkt zu kaufen, lässt sich aber auch einfach selbst herstellen. Dazu dünne, stabile Äste oder Bambus zu einem Gitter zusammenbauen – fertig. Dadurch erhält der Obstbaum später seine gewünschte Form. 

Welches Obst eignet sich als Spalierobst?

Die meisten Obstsorten können als Spalierobst angebaut werden. Äpfel eignen sich als frei stehendes Spalierobst, wärmeliebende Früchte wie Birne, Pfirsich, Aprikose und Feige stehen gern an der Hauswand. Die Fassade muss genügend Sonnenlicht abbekommen. Idealerweise wählen Sie eine nach Süden gerichtete Wand für Ihr wärmebedürftiges Spalierobst.

Spalierobst-Formen: Was ist der Unterschied zwischen Palmette und U-Spalier?

Es gibt unterschiedliche Spalierformen. Wenn Sie eine eher kleinere Wand haben, eignet sich das das U-Spalier. Größere Wände erlauben mehr Spielraum bei der Gestaltung. Verschiedene Palmetten oder eine Fächerform sind hier möglich.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wie werden Birne, Pfirsich, Aprikose und Feige zu Spalierobst?

Indem Sie ihnen eine besondere Form geben. Sie erziehen den Obstbaum in Spalierform. Dadurch wird aus einem herkömmlichen Obstbaum ganz einfach Spalierobst. Die Pflege der Bäume ist ähnlich wie bei frei stehenden Bäumen. Seien Sie sich beim Rückschnitt der Spalierbäume im Klaren: Ein Rückschnitt im Winter fördert, während ein Rückschnitt im Sommer das Wachstum bremst. Benutzen Sie für Schneide- und Sägearbeiten unbedingt geeignete Handgeräte (werblicher Link). 

Trägt Ihr Baum besonders viele Blüten, können Sie einige entfernen. So konzentriert der Obstbaum seine Energie auf weniger Früchte und das Obst wird süßer und größer.

Auch interessant