Persische Schildpflanze: Das ist der beste Standort für das Gewächs

Die persische Schildpflanze hat mit ihren silbrig-violett glänzenden Blättern ein atemberaubendes Aussehen. Doch welchen Standort verträgt die Exotin am besten?
München – Die persische Schildpflanze ist hierzulande trotz ihres wunderschönen Aussehens und der relativ unkomplizierten Pflege eher unbekannt. Heimisch ist sie in Myanmar, weshalb sie auch hier ein eher warmes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit schätzt. Letztendlich gelangte die Zierpflanze von Asien über Europa auch nach Nordamerika, wo sie als tropische Pflanze seither äußerst beliebt ist.
Persische Schildpflanze: Das ist der beste Standort für das Gewächs
Als Mitglied der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) überzeugt die Persische Schildpflanze, lateinisch Strobilanthes dyeriana, mit ihren auffälligen Blättern, die etwa 15 Zentimeter lang werden können. Sie wird aufgrund dieser leuchtenden Blätter, die lila metallisch gefärbt sind, auch als königliche Purpurpflanze bezeichnet. Die leichte Zahnung an den Rändern sowie die dunkelgrünen Adern machen sie unverwechselbar. Achtung: Auch wenn die Blätter der persischen Schildpflanze einen robusten Eindruck machen, Strobilanthes dyerianus ist nicht winterhart. Diesen Standort schätzt die exotische Schönheit:
- Ein heller Platz, der mindestens halbschattig ist.
- Im Herbst und Winter unbedingt ein Standort drinnen oder im Wintergarten, denn die Pflanze verträgt keine Temperaturen unter zwölf Grad Celsius.
- Da die Pflanze hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, kann sie auch gut im Badezimmer stehen.
Die persiche Schildpflanze wächst schnell und kann eine imposante Höhe von über anderthalb Metern erreichen. Im Sommer macht sie sich gut als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon, während die Zierpflanze spätestens ab dem Oktober ins Warme wandern sollte.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Persische Schildpflanze: Tipps und Tricks
Im Sommer ist die Zugabe von etwas Dünger empfehlenswert, damit sich die Schildpflanze mit kleinen violetten Blüten bedankt. Auch wenn die Zierpflanze über robustes Blattwerk verfügt, das wie kampfbereite Rüstungsschilder aussieht und deshalb auch als persisches Schild bezeichnet wird – sie ist leider relativ anfällig für Blattläuse. Steht die Pflanze zu schattig, zeigt sich das an den Blättern, die fahl werden. Hält man Strobilanthes in der Wohnung, empfiehlt es sich einen Untersetzer mit Wasser zu füllen und den Topf mithilfe von Steinen zu erhöhen, sodass die Pflanze keine Staunässe abbekommt. Gut zu wissen: Die Schildpflanze ist ungiftig für Tiere.