Luftwurzeln an Zimmerpflanzen: Sollte man sie abschneiden?
Vor allem an tropischen Zimmerpflanzen wie der Monstera fallen Sie einem ins Auge: Luftwurzeln. Doch was macht man mit den Auswucherungen?
München – Der ein oder anderen Hobby-Gärtnerin und dem ein oder anderen Hobby-Gärtner ist es bestimmt schon aufgefallen: An tropischen Zimmerpflanzen wie der Orchidee, der Monstera aber auch dem Gummibaum kann man mit der Zeit feine Luftwurzeln am Stiel erkennen. Doch was macht man mit den oberirdischen Wurzeln? Einfach Abschneiden? Besser nicht.
Luftwurzeln an Zimmerpflanzen: Sollte man sie abschneiden?
Beliebte tropische Zimmerpflanzen wie die Monstera oder die Orchidee bilden im Laufe der Zeit viele Luftwurzeln aus, die für manchen störend wirken können oder sogar eine gefährliche Stolperfalle in der Wohnung werden können. Dennoch sollten gesunde Luftwurzeln auf keinen Fall einfach abgeschnitten werden, denn dafür braucht eine Tropenpflanze in der Natur Luftwurzeln:
- Zum Fixieren an Bäumen
- Um Feuchtigkeit an die Blätter und Blüten weiterzuleiten
- Und um Nährstoffe an Blüte und Blätter weiterzuleiten
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Da die Pflanze die Luftwurzeln benötigt, um Nährstoffe aufzunehmen, sollte man gesunde Luftwurzeln weder beschädigen noch abschneiden. Auf Dauer würde die Pflanze dadurch an Kraft verlieren. Sind die Luftwurzeln vertrocknet oder sogar abgestorben, kann man sie jedoch entfernen. Bei der Monstera kann man einzelne und extrem störende Luftwurzeln, die sich beispielsweise in Fußleisten verfangen, behutsam abschneiden. Dafür unbedingt Handschuhe tragen, denn der Pflanzensaft kann Hautreaktionen auslösen. Mit einer scharfen Schere oder einem Messer die Wurzel direkt am Ansatz abstutzen.
Orchideen sollte man beim Umtopfen so wenig wie möglich zurückschneiden, damit sie in den nächst größeren Topf passen. Einige der Luftwurzeln können Sie dabei einfach in die Erde stecken.

Luftwurzeln an Zimmerpflanzen: So machen Sie davon Gebrauch
Dass Pflanzen wie die Monstera über Luftwurzeln verfügen, kann man sich etwa im Urlaub zunutze machen. Denn wenn man über eine längere Zeit nicht zu Hause ist, kann man die Pflanze anstatt zu gießen einfach neben ein Gefäß mit Wasser stellen und die Luftwurzeln hineingeben. Sie zieht sich dann die Menge an Wasser, die sie benötigt.