Laub nicht in Biotonne entsorgen: Drei sinnvolle Alternativen, was Sie mit Laub machen können
Das Laub aus dem Garten sollte man nicht entsorgen, denn es ist wirklich nützlich. Also ran an den Rechen und die Blätter einfach weiterverwerten. Hier sind drei sinnvolle Alternativen.
Gerade im Herbst stehen noch einige Gartenarbeiten an, um auf den Beeten und im Rasen für den Winter klar Schiff zu machen. Wer viele Sträucher oder Bäume in der Nähe hat, sollte sich auch um das heruntergefallene Laub kümmern, damit der Rasen nicht leidet. Es wäre jedoch viel zu schade, die Blätter in der Biotonne zu entsorgen, wenn man damit Nützlingen und dem Boden noch Gutes tun kann.
Laub gehört nicht in die Biotonne: Drei bessere Ideen

Den Garten im Kreislauf der Natur zu bewirtschaften, bringt viele Vorteile mit sich. So ist das Laub beispielsweise ein guter Winterschutz für Tiere und Pflanzen. Und wenn die Blätter verrotten, geben sie wiederum Nährstoffe an die Erde ab, die der Boden bzw. Gemüse oder Blumen im nächsten Jahr wieder benötigen.
Der Naturschutzbund Deutschland hat daher einige sinnvolle Ideen für das Herbstlaub:
- Auf den Kompost: Aus den Blättern wird wertvoller Humus – ideal, wenn man es abwechselnd mit Fallobst einschichten kann.
- Heimat für Nützlinge: Als großer Laubhaufen zusammengekehrt finden dort viele Tiere wie Erdkröten, Igel oder Insekten Unterschlupf.
- Als Mulch nutzen: Guter Frostschutz und Nährstoffe für Gemüsebeete, Kräuter, Stauden und (Beeren-)Sträucher. Zunächst ist als Windschutz eine zusätzliche Abdeckung aus Reisig, Draht oder Mist sinnvoll. Im späten Winter werden die Blattreste dann in die Erde eingearbeitet.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Selbst gemachte Laubkörbe statt Kompost
Wer keinen Kompost hat, dem empfiehlt Mein schöner Garten selbst gemachte Laubkörbe aus Maschendraht. Dafür einfach zwei Enden zu einem standfesten Durchmesser miteinander verdrahten und im Garten aufstellen. Das Laub hineinschichten und nach einem Jahr einen – allerdings recht relativ nährstoffarmen – Kompost „ernten“.
Walnuss- und Eichenblätter verrotten laut dem NDR Fernsehen nur sehr langsam, daher sollte man diese nicht in größeren Mengen kompostieren oder einschichten.
Besonders schöne Blätter sind natürlich auch ein sehr gutes Bastel- und Anschauungsmaterial für Kinder.