Kräuterbeet im Winter: So bereiten Sie es auf die kalte Jahreszeit vor
Wenn die Kälte durch die Gärten kriecht, dann wird es Zeit, den Garten gegen die niedrigen Temperaturen zu wappnen. Das gilt auch für das Kräuterbeet.
München – Kräuter treiben meist im nächsten Frühjahr mit ein paar Ausnahmen wieder aus. Damit aber auch im neuen Jahr kräftige und saftige Kräuterpflanzen entstehen, braucht es ein paar Vorbereitungen. Dafür ist es in den nächsten Wochen auch höchste Zeit, denn der erste Frost war vielerorts bereits da und der Schnee lässt auch nicht mehr so lange auf sich warten.
Kräuterbeet im Winter: So bereiten Sie es bereit auf die kalte Jahreszeit vor
Jetzt ist also Zeit für die letzte große Kräuterernte. Alles was noch schön saftig und grün ist, wird jetzt abgeschnitten, getrocknet, gedörrt oder anderweitig verarbeitet. Ein Rückschnitt der Kräuter sollte nicht vor den Frösten stattfinden, sondern erst nach den letzten Nachtfrösten im Frühjahr. Einjährige, bereits vertrocknete oder abgestorbenen Kräutern können ausgegraben werden, genauso wie unerwünschte Beikräuter. Nicht winterfeste Kräuter wie Ananas- und Frucht-Salbei oder Zitronenverbene sollten am besten an einem hellen und kühlen Ort im Gewächshaus oder Wintergarten überwintert werden, wie kraut&rüben berichtet.
Bereits alte, vergreiste Kräuterpflanzen können Sie jetzt ebenfalls ausgraben und die Wurzelballen teilen und verjüngen. Auch die Vermehrung von Minze und Estragon ist durch das Schneiden von Wurzelausläufern möglich. Dann treiben im nächsten Jahr wieder verjüngte und kräftige Triebe aus.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Kräuterbeet im Winter: Der richtige Winterschutz
Alle im Beet verbleibenden Kräutern sollten winterfest verpackt werden*. Die meisten benötigen mehr Schutz vor dem Vertrocknen als direkt vor dem Frost. Am besten mulchen Sie deshalb die Beete. Dafür eigenen sich:
- Tannenzweigen
- Stroh
- Reisig
- Laub
- Stopfwolle aus unbehandelten Thermohanf
- Schafswolle
- Kokosmatten
Damit decken Sie den Boden um die Pflanzen herum gut ab. Wenn Sie dann noch ein lichtdurchlässiges Gartenvlies über das Beet spannen, ist das Kräuterbeet gut geschützt. Dabei sollten Sie darauf achten, dass keine durchhängenden Flächen entstehen. Denn wenn sich darin Schnee sammelt, könnte das Gewicht das Vlies beschädigen oder sogar die Kräuter abbrechen. Deshalb sollte das Vlies so gespannt werden, dass der Schnee ablaufen oder herunterrutschen kann. Auch vor Wind sollten Sie das Vlies schützen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.