Hortensien verbrannt: Meist hilft ein neuer Standort
Auch Hortensien können im Sommer einen Sonnenbrand bekommen. Dann helfen nur Notfallmaßnahmen wie ein Standortwechsel, um die Pflanze zu retten.
Hortensien überzeugen im Garten mit prächtigen und farbenfrohen Blüten. Es gibt sie in Blautönen, mit lila, rosa oder rötlichen Blüten und natürlich in Weiß. Bei den Farben bietet die Hortensie viel, was andere Pflanzen nicht haben. Gerade im Sommer wird sie daher gerne an zentraler Stelle in den Garten gesetzt, um möglichst viele Blicke auf sich zu ziehen. Schnell kann die Hortensie an zu sonnigen Plätzen aber verbrennen. Damit die verbrannte Pflanze wieder schön wird und sich erholt, haben wir einige Tipps.
Hortensien verbrannt: Meist hilft jetzt nur ein neuer Standort

Die Hortensie, oder auch Hydrangea, bevorzugt eher halbschattige bis schattige Standorte und bildet damit die Ausnahme im Garten. Nur manche Sorten vertragen sonnige Standorte. Rein optisch machen die Pflanzen mit ihren leuchtenden Farben einen hellen Eindruck, sodass Gartenfans sie gerne sonniger stellen, als es für die Pflanze gut wäre. Aber neben Garten-Hortensien können auch Zimmer-Hortensien verbrennen, wenn sie nach draußen kommen. Der Standort beziehungsweise Boden kann übrigens auch die Farbe der Hortensie beeinflussen.
Genaugenommen bekommt die Pflanze dann draußen einen Sonnenbrand. Wo bei Menschen die Haut gerötet ist, werden die Blätter verbrannter Pflanzen nach und nach braun. Denn die Sonne entzieht dem Laub Feuchtigkeit und es trocknet langsam ein. Das muss kein großflächiger Sonnenbrand sein, auch einzelne kleine Flecken sind zu Beginn möglich. Besonders ärgerlich ist aber der optische Schaden und auch, wenn neue Triebe direkt vertrocknen. Stellen Pflanzenfans bei ihrer Hortensie Sonnenbrand fest, sollten sie umgehend handeln.
Hortensien verbrannt: So retten Sie Ihre Hortensie
Stand die Hortensie nun falsch und hat Sonnenbrand bekommen, ist es noch nicht zu spät. Die verbrannten Blätter regenerieren sich zwar nicht, aber Gartenfans können direkt Maßnahmen ergreifen. Meist erholt sich die Pflanze dann gut und blüht spätestens im nächsten Jahr auch wieder üppig samt schöner, gesunder Blätter.
So helfen Sie einer verbrannten Hortensie:
- Zimmer-Hortensien langsam an die Sonne gewöhnen: Wer im Winter Hortensien als Zimmerpflanzen hält, sollte diese möglichst langsam und schrittweise an die Sonne und die Bedingungen draußen gewöhnen. Zunächst etwas Morgensonne und dann langsam immer mehr, bis die Pflanze schließlich an einen eher schattigen Platz im Garten kommt. Wer die Blüte der Hortensie verlängern möchte, stellt sie nachts kühler.
- Hortensien umsetzen: Ist dagegen die Garten-Hortensie bereits verbrannt, hilft meist nur das Umsetzen. Bei Pflanzen in Topf oder Kübel gelingt das recht einfach. Beetpflanzen sollten Sie versuchen, in ein West- oder Ostbeet umzusetzen. Ab spätestens Mittag sollte die Pflanze am neuen Standort Schatten haben. Ältere Hortensien verkraften einen Standortwechsel leider weniger gut.
- Blätter abschneiden: Alle verbrannten Pflanzenteile wie Blätter oder Blüten können Sie zurückschneiden. Schneiden Sie unter dem nachfolgenden Blattpaar ab. Leider sind dann meist auch die Blüten vom Schnitt betroffen. Schneiden Sie nicht zu viel ab, damit die Pflanze noch genug Energie hat, sich zu erholen.
- Blätter so belassen: Wen die verbrannten Blätter nicht stören, der kann sie auch an der Pflanze lassen. Schaden richtet das nicht an. Die Blätter versorgen die Hortensie aber noch mit Energie, sodass sie durchaus an der Pflanze bleiben können.
- Schatten spenden: Wenn der Umzug der Pflanze keine Option ist, müssen Pflanzenfans eben Schatten spenden. Das kann mit einem Schirm geschehen oder mit einem Sichtschutz als vorübergehende Lösung. Dauerhaft wäre beispielsweise eine Bepflanzung in der Nähe mit höheren Pflanzen sinnvoll.
- Richtig gießen: Sonnenstrahlen und Wassertropfen vom Gießen können wie ein Brennglas wirken. Gießen Sie daher nur morgens oder abends, niemals in der Mittagshitze. Wie auch bei vielen anderen Pflanzen sollten die Blätter und Blüten der Hortensie dabei nicht nass werden.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Bestenfalls bekommt die Hortensie aber schon nach dem Kauf den idealen Standort. Zudem sollten Verbrennungen unbedingt zuerst von Krankheiten und Schädlingen unterschieden werden. Trockenheit kann beispielsweise zu ähnlichen Symptomen führen. Spinnmilben hinterlassen kleine Löcher in den Pflanzen und auch Pilze könnten Schuld an der Blattfarbe sein. Idealerweise kontrollieren Sie Ihre Hydrangea daher regelmäßig.