1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Hortensien gießen: So schnell verwelkt die Pflanze ohne Hilfe

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Hortensien sind echte Wasserschlucker. Wer in den Urlaub will, sollte dringend einen Gießdienst organisieren. Sonst gehen die Pflanzen schnell ein.

Hamburg – Hortensien bieten mit ihren rosafarbenen, violetten und teils blauen Blüten im Frühjahr und Sommer einen wunderschönen Anblick im Garten. Sie eigenen sich sowohl als Beetpflanzen als auch als Topfpflanze. Sobald die Pflanze blüht, braucht sie aber auch regelmäßig und ausreichend Wasser, denn sonst gehört die Blütenpracht schnell der Vergangenheit an.

Hortensien gießen: So schnell verwelkt die Pflanze ohne Ihre Hilfe

Die Hortensie (Hydrangea) gehört zur Familie der Hortensiengewächse und stammt ursprünglich aus Ostasien. Haben Hortensien den Frühlingsfrost unbeschadet überlebt, beschenken sie einen meist mit einer beeindruckenden Blütenpracht von Juni bis September. Der sind auch Insekten nicht abgeneigt gegenüber. Besonders gut eignen sich die Blüten der Hortensien auch als Muttertagsgeschenk. Schon der botanische Name Hydrangea lässt auf den hohen Wasserbedarf der Pflanze schließen. Hortensien sind wahre Wasserschlucker, besonders wenn sie in Töpfen wachsen.

In der Regel erreichen die Pflanzen eine Höhe von etwa einem Meter. Eine Ausnahme bildet die Kletterhortensie, die keine Probleme damit hat, auch sehr hohe Wände hochzuwachsen. Wichtig ist bei der Pflanzung, dass die unterschiedlichen Hortensienarten auch unterschiedliche Standorte benötigen. So empfiehlt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) beispielsweise folgende Plätze für Hortensien:

Auch in Töpfen oder Balkonkästen fühlen sich Hortensien sehr wohl. Dabei müssen Gärtnerinnen und Gärtner jedoch beachten, dass sie dort weniger Erdreich haben, aus dem sie Wasser gewinnen können. Regelmäßiges Gießen ist dabei also umso wichtiger.

Hortensien richtig gießen: So oft müssen Sie zur Gießkanne greifen

Wie viel Wasser die Hortensie benötigt, hängt von vielen Faktoren ab. Je nach Sorte, Standort, Jahreszeit, Substrat, Regenfällen und Größe der Pflanze brauchen sie unterschiedlich viel Gießwasser. Als Grundregel müssen sich Gartenfreunde aber merken, dass Hortensien grundsätzlich große Wasserschlucker sind und lieber zu viel als zu wenig gegossen werden wollen.

Als Daumenregel für das Gießen von Hortensien gilt:

Im Herbst reduzieren Gärtnerinnen und Gärtner die Gießmenge dann Stück für Stück. Aber auch im Winter brauchen die Pflanzen regelmäßig Wasser, da sie im Winterquartier sonst vertrocknen.

Allerdings sollte man bei dem Gießen unter Umständen Vorsicht walten lassen, denn in manchen Landkreisen in Deutschland kann falsches Gießen bis zu 50.000 Euro kosten, wenn das Wasser knapp ist.

Auch interessant