Kleine Gärten vergrößern: Optische Tricks für mehr Raum im Grünen
Sie haben einen kleinen Garten und möchten, dass er größer wirkt? Das geht mit ein paar optischen Tricks ganz gut. Wir erklären, wie genau.
Leipzig – Ein Garten ist der Traum vieler Menschen, doch nicht jeder hat das Glück, ein Grundstück mit riesiger Grünfläche zu bekommen. Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, muss aber nicht verzweifeln, sondern kreativ werden, denn selbst wenig Platz wird mit passender Gestaltung zur grünen Oase. Wir erklären, wie Sie einen kleinen Garten optisch vergrößern können.
Kleine Gärten vergrößern: Diese optischen Tricks helfen dabei
Wenn Ihr Blick über den Garten schweift und Sie direkt den Gartenzaun oder das Nachbargrundstück sehen, ist das oft Grund zum Frust, schließlich sollte das heimische Grün doch ein Erholungsraum werden. Doch die gewünschte Gartengröße kann man sich nicht immer leisten oder aussuchen, stattdessen ist dann Kreativität gefragt. Wer schon früh im Jahr plant, kann bereits im Sommer die Entwicklung hin zum eigenen grünen Paradies erkennen. Auch bei kleinen Gärten.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wir hätten da einige Tipps für optisch größere Gärten:
- Planen: Klingt logisch, doch viele Menschen packen lieber direkt an. Gerade bei kleinen Flächen hilft eine Skizze im passenden Maßstab, so können Sie Büsche, Bäume, Trennwände und Teiche einzeichnen, ohne direkt das Grundstück zu ruinieren. Verschieben Sie auf dem Papier oder Bildschirm alles so lange, bis es wirklich passt, erst dann steht der Gang zur Baumschule oder zum Gartencenter an.
- Bäume für kleine Gärten: Auf Bäume müssen Sie nicht verzichten, doch sollte deren Größe zum begrenzten Garten-Platz passen. Viele Bäume bleiben klein und mit Pflege kompakt, strategisch gut platziert machen sie den Garten größer, ohne zu viel Schatten zu werfen. Wer stattdessen hohe Bäume wählt, sollte die Baumkrone möglichst hoch halten, auch das streckt den Garten etwas.
- Begrenzungen: Wer nicht auf die Nachbarn oder die Straße blicken möchte, sollte Sichtschutzelemente oder Hecken einbauen. Das alles nimmt zwar Platz weg, macht den Garten aber auch behaglicher und privater. Mit etwas Glück locken Sie so außerdem einige Wildtiere wie Insekten und Vögel an. Zudem können Abgrenzungen innerhalb des Gartens genutzt werden, um verschiedene Bereiche zu schaffen und den Blick zu lenken, etwa eine Grillecke oder eine Sitzecke mit Laube. Wer nicht komplett abtrennen will, nutzt Totholzhecken oder niedrige Hecken.
- Die Form und Sichtachse: Für geschwungene Gärten empfiehlt Garten- und Landschaftsarchitektin Tanja Minardo beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ein geschwungenes S als Form, so können Räume geschaffen werden. Bei breiten Gärten müsse der Blick laut MDR nach rechts und links gelenkt werden, für lange Gärten dagegen nutze die Expertin auch häufig das „S“ als Leitlinie. Quadratische kleine Gärten können laut MDR über die Diagonale optisch vergrößert werden.
- Die Möbel: Gartenmöbel für kleine Gärten sollten bestenfalls flexibel sein und umgestellt werden können. Natürlich spricht nichts gegen eine Steinbank, doch klappbare Möbel lassen sich im Winter einfach wegräumen und bieten im Sommer mehr Flexibilität.
- Farben: Mit Farben können Sie räumliche Tiefe schaffen und Strukturen kreieren. Auch hier bietet sich eine Skizze vorab an oder die Beratung durch Fachleute. Helle Farben sorgen insgesamt für größer wirkende Gärten.
- Highlights setzen: Ein Zierbrunnen, eine Gartenlaube oder ein besonders schöner Baum können als Highlight auserkoren werden, der Garten kann dann auf dieses Ziel hinführen durch Wege oder die Richtung der Bepflanzung. So lenken Sie den Blick und er schweift nicht mehr willkürlich zum nächsten Zaun. Übrigens kann durchaus auch der Baum vom Nachbarn oder der Blick aus dem Garten auf eine Wiese so ein Highlight sein.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich im Garten wohlfühlen. Denn der schönste Designergarten bringt nichts, wenn Sie darin nicht sitzen oder arbeiten möchten. Wer noch nach Deko-Elementen sucht, kann beispielsweise Spiegel oder alte Fenster nutzen, sofern der Nachbar nicht geblendet wird.