Gewächshaus vorbereiten: So machen Sie es wieder pflanzbereit
Bevor die Gewächshaus-Saison wieder beginnt, sollte das Gewächshaus wieder etwas gepflegt und aufgefrischt werden.
München – Das Gewächshaus ist für viele Hobbygärtner das Herzstück des Gartens. Im Herbst bibbert man mit jeden Sturm und Hagel. Aber sind diese überstanden, dann stehen die Vorbereitungen an. Denn das beliebte Gewächshaus muss auch etwas gepflegt werden, vor allem vor der ersten Saison. Denn ansonsten können sich Krankheitserreger einschleichen oder das Licht kommt nicht mehr gut raus.
Gewächshaus vorbereiten: So machen Sie es wieder pflanzbereit
Die Wärme und Luftfeuchtigkeit lassen im Inneren eines Gewächshauses nicht nur Gemüse wachsen. Auch Schimmel und Krankheitserreger nisten sich bei diesem Klima gerne ein. Diese sind vor allem für Jungpflanzen gefährlich, weshalb es gründlich geputzt werden muss. Dafür räumt man die Beete zuerst leer. Vor allem abgestorbene Pflanzenreste sollten entfernt werden. Aber auch die Türen und Fenster sollten gründlich gereinigt werden, denn in den Zwischenräumen und Glasränder können sich Schimmel und Keime ansammeln. Aber auch die Scheiben selbst müssen gereinigt werden. Nicht nur wegen der Keime, sondern auch, damit das Sonnenlicht ungehindert durch das Glas kommt, muss dieses sauber sein. Dazu nutzen Sie am besten klares Wasser mit einem Spritzer Lebensmittel-Essigessenz. Auf gar keinen Fall chemische Reiniger nutzen.
Beim großen Gewächshausputz gehen Sie am Besten wie folgt vor:
- Pflanzenreste entfernen
- Alles Faulende oder Schimmelnde entfernen
- Jede Kletterhilfe oder Gerüst säubern
- Türen und Fenster gründlich reinigen, bis in die Schiene und Ecken
- Glasscheiben putzen
- Alles kontrollieren, ob Beschädigungen oder andere Mängel beseitigt werden müssen
- Boden auffrischen

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Gewächshaus vorbereiten: Boden richtig auffrischen
Über das Pflanzjahr hinweg wird der Boden im Gewächshaus sehr intensiv beansprucht. Aber meist kann dieser sich nicht so schnell erholen wie der Boden im Freiland. Darunter leidet auch die Fruchtbarkeit der Erde, weshalb diese jährlich mit neuen Nährstoffen versorgt werden sollte. Dies kann beispielsweise über Kompost oder gut abgelagerten Mist erfolgen. Auch lohnt es sich, das Gewächshaus mit effektiven Mikroorganismen zu gießen. Diese verdrängen auf Dauer die schädlichen Mikroorganismen aus dem Boden und sorgen für eine höhere Boden-Qualität. Macht man eine solche Grundreinigung jedes Jahr, dann hat man sehr lange Freude am eigenen Gewächshaus. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.