Petunien mögen keine saure Erde: pH-Wert im Boden messen
Wenn Pflanzen verkümmern, liegt es vielleicht daran, dass der pH-Wert des Bodens ihnen nicht zusagt. Mit Kompost oder Kalk lässt sich der Wert verbessern.
München – Sauer macht lustig? Das gilt zumindest nicht für Petunien, die einen eher alkalischen Boden bevorzugen. Man kann den pH-Wert des Bodens messen, um zu wissen, welche Pflanzen sich dort wohlfühlen. Und mit Kompost oder Kalk entsprechend die Bodenqualität in die gewünschte Richtung verbessern.
Petunien mögen keine saure Erde: pH-Wert im Boden messen

Jede Pflanze hat ihre eigenen Ansprüche an die Bodenqualität, um kräftig zu wachsen und gesund zu bleiben. Der richtige pH-Wert ermöglicht es den Pflanzen, die Nährstoffe im Boden optimal aufzunehmen, passt ihnen der Wert nicht, verkümmern sie. Die meisten Pflanzen kommen mit einem leicht sauren oder neutralen pH-Wert gut zurecht.
Den pH-Wert können Sie selbst bestimmen, indem Sie etwas Gartenerde in Wasser auflösen und einen pH-Teststreifen hineinstecken. Nehmen Sie dafür am besten Bodenproben an unterschiedlichen Stellen im Garten. Ist der pH-Wert zu niedrig für die Pflanze, der Boden also zu sauer, benötigt die Erde Kalk oder Soda. Ist der pH-Wert zu hoch, können Sie den Torf unter die Erde mischen. Da dieser nicht sehr nachhaltig ist, ist Kompost aus Eichenlaub oder Rindenmulch eine bessere Alternative. Auch das Düngen mit Kaffeesatz säuert den Boden an.
In diesen pH-Bereichen fühlen sich Pflanzen wohl:
- pH-Wert 4,5 bis 5 (eher sauer): Azaleen, Hortensien, Heidelbeere, Rhododendron, Farne, Arnika, Erika, Magnolien u.a.
- pH-Wert 6,5 bis 7 (neutral): Salat, Gurken, Radieschen, Möhren, Paprika, Johannisbeere, Dahlien, Pfingstrosen, Rosen u.a.
- pH-Wert über 7 (neutral bis alkalisch): Pflaume, Spargel, Geranien, Petunien, Vergissmeinnicht, Wicken, Sommerflieder, Goldregen u.a.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Die Bodenbeschaffenheit hat auch einen wichtigen Einfluss auf die Aktivität von Bodenorganismen. Eine Möglichkeit, die Bodenqualität zu verbessern, sind effektive Mikroorganismen: Sie beleben den Gartenboden und machen ihn fruchbarer.