Schnell wachsendes Gemüse: So halten Sie in wenigen Tagen die Ernte in Händen
Geduld ist nicht Jedermanns Stärke und das muss sie auch nicht, denn dafür gibt es schnell wachsende Gemüsesorten. Wer das Richtige sät, kann bald schon ernten.
München – Die Gartensaison hat gerade erst gestartet und schon können es einige Gärtnerinnen und Gärtner nicht mehr abwarten bis zur Ernte. Und das zurecht, denn warum sollten Gartenfreunde lange warten, wenn die richtigen Gemüsesorten auch schon nach wenigen Wochen eine reiche Ernte liefern? Um besonders schnell Gemüse ernten zu können, müssen Gartenfreude die richtigen Sorten ins Beet setzen.
Schnell wachsendes Gemüse: Folgende Sorten sind in wenigen Wochen erntereif
Anfänger in Sachen Gemüsebeet oder Hochbeet auf dem Balkon sind meist sehr ungeduldig. Am liebsten hätten sie das fertige Gemüse direkt schon in Händen, sobald die Samen keimen. Ganz so schnell geht es natürlich nicht, aber mit der richtigen Saatgutwahl lässt sich auch im Frühjahr schon recht schnell selbst gezogenes Gemüse in den Händen halten. Teilweise sind die Früchte schon nach rund 60 Tagen oder weniger bereit zur Ernte.
Wichtig ist dabei, dass Gartenfreunde beispielweise einen Kalten Kasten oder ein Mistbeet, also ein Frühbeet, zur Verfügung haben. Balkonbesitzer sollten auf ein kleines Gewächshaus ausweichen. Denn zurzeit ist es noch recht kühl und größere Ernteerträge sind nur bei den richtigen, eher warmen Temperaturen möglich.
Schnell wachsendes Gemüse: So flott haben Sie frisches Gemüse auf dem Teller
Haben Gartenfreunde ein Gewächshaus oder ein Frühbeet entsprechend vorbereitet, kann es los gehen. Besonders schnell wachsen folgende Gemüsesorten:
- Radieschen
- Rote Bete
- grüner Salat
- Spinat
- Schnittlauch
- Gurken
- Kohlrabi
- Zucchini
Radieschen sind besonders bei Neulingen im Gemüsebeet-Reich beliebt. Die Pflanze entwickelt im besten Fall innerhalb von drei Wochen die kleine, roten und scharfen Knollen. Besonders gut gedeihen sie in einer geplanten Mischkultur neben Bohnen, Kohl und Möhren. An hellen oder halbschattigen Orten wachsen Radieschen auch gut im Topf auf dem Balkon*.
Rote Bete liefert eine Menge wichtiger Mineralstoffe und Vitamine. Ab April kann die Pflanze sogar im Freien gedeihen und wer den ganzen Sommer über frische Rote Bete ernten will, sät am besten alle fünf Wochen nach. Nach etwa acht bis zehn Wochen haben Gärtnerinnen und Gärtner dann erntereife Knollen im Beet.
Grüner Salat ist ein Klassiker im Nutzgarten. Wintersalate lassen sich mit der richtigen Pflege sogar den ganzen Winter kultivieren. Etwa 60 Tage nach der Aussaat haben Pflanzenfans schon frisch geerntete Salatblätter auf dem Teller liegen. Kleiner Tipp: Nur die äußeren Blätter abernten, so wächst der Salat immer weiter und liefert das ganze Jahr über frische Blätter.
Schnell wachsendes Gemüse: Spinat, Schnittlauch und Gurken im Handumdrehen
Nicht umsonst isst Poppey gerne Spinat, denn die Pflanze liefert eine Menge Vitamine und stärkt das Immunsystem. Praktischerweise ist Spinat bereits nach rund 40 Tagen zum Abernten bereit und erträgt auch kältere Temperaturen im Frühjahr ohne Probleme. Die verschiedenen Sorten lassen sich über das ganze Jahr hin anpflanzen, sodass auch im Winter eine Ernte noch möglich ist. Wer den Spinat kocht und am nächsten Tag wieder aufwärmen möchte, sollte allerdings einige Sachen beachten.
Schnittlauch gehört in jeden zubereiteten Salat hinein. Die grünen, leicht scharfen Halme wachsen allerdings nur, wenn Gartenfreunde sie vorher drinnen vorziehen. Dort brauchen sie etwa 30 Tage, bis sie bereit sind, ins Freie umzuziehen. Neben seiner Funktion als Küchenkraut hat Schnittlauch zudem noch eine wunderschöne, violette Blüte. Schnittlauch blüht von Mai bist August und wächst in einer Mischkultur am besten neben Gurken und vielen anderen Gemüsesorten. Die Pflanze hat den guten Ruf, Schädlinge fernzuhalten.
Auch Gurken gehören mit zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen. In etwa 60 Tagen ist das Gemüse soweit herangewachsen, dass es im Salat und damit auf dem Teller landen kann. Da die Pflanze ein Starkzehrer ist, empfiehlt es sich, auf die Fruchtfolge bei der Aussaat zu achten. Am besten wächst sie neben Salat und Radieschen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.