Gemüse und Obst für den vertikalen Anbau: Diese Pflanzen wachsen nach oben
Balkonbesitzer und Gartenfans mit wenig Platz kennen das Problem: Viel Gemüse wäre schön, aber wohin damit? Die Lösung liegt im vertikalen Gärtnern. Das klappt mit einigen Pflanzen.
München – Wer einen kleinen Garten oder auch nur Terrasse oder Balkon mit wenig Platz hat, wird sich manchmal größere Ernteerträge wünschen. Denn der Anbau von eigenem Obst oder Gemüse gehört für viele einfach zum Jahr dazu. Mit vertikalem Anbau, also der Nutzung des Platzes nach oben, geht aber einiges.
Gemüse und Obst für den vertikalen Anbau: Diese Pflanzen wachsen auch nach oben
Kleine Beete stellen Gärtnerinnen und Gärtner oft schon vor Herausforderungen, sind aber mit guter Planung gut zu bewirtschaften. Schlechter sieht es da aus, wenn wirklich nur ein winziges Beet oder gar ein Kübel vorhanden ist. Doch auch hier gibt es Lösungen, sofern Sie das passende Gemüse oder Obst auch mögen. Vertikales Gärtnern funktioniert nicht nur mit umgebauten Paletten, sondern auch mit rankendem Gemüse an Stangen oder Schnüren. Der simple Trick: Wählen Sie Sorten, die ohnehin gerne klettern.
Dieses Obst und Gemüse ist bestens für vertikales Gärtnern geeignet:
- Kiwis: Eine Kiwipflanze ist beim Kauf erst mal recht klein und sieht aus wie ein Bäumchen. Doch richtig gezogen, bilden Kiwis einen geraden Stamm und erst weit oben eine verzweigte Krone, an der die Früchte quasi über unserem Kopf hängen. Da Kiwis nicht nur eine Saison halten, sind stabile Ranksysteme für die Pflanze sinnvoll. Auch Kiwibeeren eignen sich für Spaliere.
- Wein: Ebenfalls ein Klassiker, der hoch wächst, aber kein Busch wird. Wein kann am passenden Standort einfach an einem Rankgitter entlang gezogen werden, er trägt vielleicht nicht sofort Trauben, aber alleine schon das Laub ist die ersten Jahre ein Highlight. Platz nimmt er außerdem in der Breite kaum weg und dient auf dem Balkon oder der Terrasse auch als guter Sichtschutz.
- Bohnen: Grüne Bohnen sind der Klassiker, wenn es um Pflanzen geht, die hoch hinaus wollen. Während einige Sorten wie Buschbohnen klein bleiben, ranken die meisten anderen Bohnen gerne empor. Hierfür ist zwar nach oben etwas Platz nötig, aber auch Bohnen können toll aussehen. Sie benötigen bestenfalls Stäbe, die in Dreiecksform oben zusammentreffen, alternativ können die Pflanzen auch an stabilen Schnüren ranken.
- Hopfen: Wie wäre es mit selbst gebrautem Bier? Aber auch der Hopfen selbst kann alleine verwendet werden, als Tee wirkt er beispielsweise beruhigend. Aber Achtung: Hopfen wird hoch und ist damit für Balkone eher nicht geeignet. Meist wächst er an Schnüren, die an stabilen Pfosten hängen.
- Melonen: Darf es etwas fruchtiger sein? Melonen wachsen normalerweise am Boden, denn die Früchte sind schwer. Wer es aber geschickt anstellt, zieht die Pflanze an einer Stange oder Schnur nach oben. Die wachsenden Früchte müssen dann nur entsprechend abgestützt werden. Ähnlich wie Kürbis können Sie Melonen auch einfach im Kompost pflanzen.
- Gurken und Zucchini: Ebenfalls zwei Pflanzen, die sich perfekt für einen vertikalen Garten eignen. Dafür müssen die Pflanzen nur das richtige Ranksystem bekommen, für Zucchini bieten sich etwa leicht schräge Rankhilfen an. Ein Vorteil: Vertikaler Anbau dieser Pflanzen führt oft zu geraderen Früchten.
- Kürbis: Auch Kürbis kann ranken, bestenfalls ebenso wie die Zucchini an einem schrägen Rankgitter, das stabil genug ist. Wachsende Früchte müssen meist abgestützt werden. Sie können mit Kürbis aber sogar einen Laubengang oder eine Pergola begrünen, die Früchte hängen dann bereit zur Ernte über Ihrem Kopf.
- Tomaten: Oder lieber ein Klassiker nach oben wachsender Pflanzen? Dann sind Tomaten das Richtige. Die gibt es mit beinahe jedem Geschmack und in vielen Farben. Rankstäbe sind recht günstig zu haben. Tomaten gehören außerdem in so viele Gerichte, sodass sie fast schon ein Muss im Garten oder Kübel sind.
- Erbsen: Auch Erbsen wachsen gerne nach oben, wenn man sie lässt. Das System sieht dann ähnlich wie bei Bohnen aus, wobei Erbsen in fast jeder Konstruktion hübsch wachsen.
Neben all diesen Pflanzen, die tatsächlich von selbst Stangen und Schnüre emporklettern, gibt es noch den typischen Vertical Garden aus alten Paletten oder komplexen Pflanzsystemen für die Wand. Auch das spart Platz, erfordert aber zumindest eine stabile Wand, Mauer oder einen Zaun zur Befestigung.