1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Hochbeet im Garten: Acht Fehler, die Sie vermeiden sollten

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Ein Hochbeet ist eine tolle Erfindung und erleichtert die Gartenarbeit. Zumindest dann, wenn es richtig angelegt und befüllt wurde. Es gibt aber einige typische Fehler beim Anlegen.

Egal ob alt oder jung: Hochbeete begeistern immer mehr Gärtnerinnen und Gärtner. Doch so ein Hochbeet, selbst im Eigenbau, ist teuer und zeitaufwendig beim Befüllen. Wenn schon beim Anlegen des Beetes etwas schief geht, hat das Auswirkungen auf die Stabilität und die Ernte. Daher sollten Sie typische Fehler vermeiden.

Fehler beim Hochbeet-Anlegen: Was Sie besser vermeiden sollten

Ein Mann und eine Frau, die vor einem Hochbeet stehen.
Ein Hochbeet ist nicht nur aus ergonomischer Sicht praktisch. © Zoi Imagery/Imago

Hochbeete ermöglichen einerseits das Gärtnern auf angenehmer Höhe im Stehen. Das bedeutet für weniger bewegliche Personen eine enorme Erleichterung. Andererseits bieten die Beete auch einen gewissen Schutz gegen Schädlinge durch ihre Höhe. Leider sind sie aber recht teuer, denn neben dem Beet selbst kommen viele Liter an Füllmaterial zusammen. Die Planung sollte daher stimmen, denn ein Hochbeet nachträglich umzubauen oder zu versetzen ist schwer.

Vermeiden Sie deshalb diese typischen Fehler beim Anlegen von Hochbeeten:

Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn das Beet von Profis aufgestellt und befüllt wird. So haben Sie zwar ein Mal Mehrkosten, dafür aber jahrelang ein tolles Hochbeet. Oder aber erfahrene Gartenfreunde geben Tipps und helfen. Im Herbst, nach der Ernte, ist dann übrigens noch mal Hochbeet-Pflege angesagt.

Auch interessant