Schnittarbeiten im Februar: Wann Sie den Bodentrieb von Haselnusssträuchern entfernen müssen
Wer einen Haselnussstrauch im Garten hat und ihn noch nicht beschnitten hat, sollte das noch im Februar erledigen.
Die Haselnuss blüht typischerweise ab Februar – und die milden Winter-Temperaturen haben die Sträucher vielerorts sogar schon deutlich vorher aufblühen lassen. Spätestens Ende Februar sollten Sie in Ihrem Garten an die Schnittarbeiten des Haselnussstrauchs denken. Die Schnittarbeiten an Sträuchern müssten bis Ende Februar beendet sein – das sei sogar so vorgeschrieben, schildert die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Denn ab dann brüten die Vögel. Der Rückschnitt von vielen Sträuchern und Hecken ist zudem wichtig, damit sie im nächsten Frühjahr wieder schön austreiben können.

Schnittarbeiten im Februar: Bodentriebe von Haselnusssträuchern entfernen
Der Haselnussstrauch ist bereits in den Monaten Februar und März eine wichtige Bienenweide, wie die Sächsische Gartenakademie informiert. Die Haselnuss hat den Gartenkennern zufolge nur geringe Ansprüche an ihren Standort: „Auf humosem, nährstoffreichen, durchlässigen Boden, möglichst an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, bildet sie ausreichend Früchte aus“, heißt es auf deren Website zu den Gartentipps im Februar. Aber, so der wichtige Hinweis: „Um ihr starkes Wachstum einzudämmen, sollte sie regelmäßig geschnitten und die Wurzelschosser direkt an der Basis entfernt werden.“ Sprich, wenn man nicht möchte, dass sie allzu buschig werden. Mit Wurzelschossern sind die Triebe gemeint, die direkt unten aus dem Boden herauswachsen. Mit einer Gartenschere sollte man sie so weit unten abschneiden, wie es gehe, heißt es in dem dpa-Bericht.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Haselnusssträucher: Blüten ein Anzugsort für Bienen
Noch vor dem Laubaustrieb zeigen sich die Blüten der Haselnuss, wie es dort heißt. Bevor die weiblichen Blüten in Erscheinung treten, seien die männlichen Blüten zu sehen. Sie seien etwa zehn Zentimeter lang und hingen kätzchenförmig an den Zweigen herab. „Ihre gelblich-grünen Pollen werden derzeit schon von Flugbienen gesammelt, ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Bienenvölker brüten“, erklärt die Sächsische Gartenakademie. Die von einer Knospe eingeschlossenen roten Narben seien die weiblichen Blüten.
Rückschnitt von Hecken und Sträuchern – im Zweifel weniger wegnehmen
Bei Rückschnitten von Hecken und Sträuchern sollten Sie grundsätzlich mit Geräten mit scharfen und desinfizierten Klinken arbeiten, da es sonst zu Krankheitsbefall kommen kann. Sind Sie unsicher, wie viel Sie beim Rückschnitt wegnehmen sollten, lassen Sie im Zweifel lieber etwas mehr stehen. Nehmen Sie zu viel weg, könnten die Pflanzen leiden und sich nicht mehr davon erholen.