1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Erhalt alter Sorten: Diese deutschen Vereine suchen alte Obst- und Gemüsesorten

Erstellt:

Von: Mattias Nemeth

Das Obst und Gemüse, das wir im Supermarkt kaufen können, ist nicht einmal ein Bruchteil der Sortenvielfalt, die es gibt und vor allem unzählige alte Sorten gehen verloren.

München – Sie stehen auf Wiesen, in Gärten und auf verlassenen Grundstücken, die letzten Exemplare von alten Obstsorten. Ganz unbemerkt verschwinden sie, da kaum noch jemand sie vermehrt. Ein schlimmer Verlust für die genetische Vielfalt. Doch es gibt eine Gruppe von Menschen, die sich auf die Jagd nach vergessenen Obst- und Gemüsesorten machen, um diese zu retten und Sie können helfen.

Erhalt alter Sorten: Wie deutsche Vereine alte Obst- und Gemüsesorten suchen

Nie war unsere Sorten-Diversität so gefährdet wie heutzutage. Doch zum Glück entdecken auch immer mehr Menschen den Wert der alten Sorten. Köche schätzen sie für ihren Geschmack und Gärtner für ihre Vielfalt. Doch die Diversität ist teilweise schon für immer verloren. Ein kleiner Teil wird bei Sortenerhaltern und Hobbygärtner bereits im großen Stil weitervermehrt*. Doch ein größerer Teil ist verschollenen und kaum noch vorhanden. Genau nach diesen Pflanzen läuft eine deutschlandweite Suche.

Alte und heute weitgehend unbekannte Apfelsorten liegen auf Tellern in einem historischen Bauernhaus. (Symbolbild)
Alte Obstsorten sind wichtig zu erhalten und immer mehr Vereine verschreiben sich dieser Aufgabe. (Symbolbild) © Ralph Peters/Imago

Diese Suche wird von Vereinen durchgeführt und so ziemlich jede Region hat ihre ganz eigenen Vereine. So gibt es beispielsweise:

Aber wie schon erwähnt, es gibt noch viel mehr Vereine, die sich dieser Suche verschrieben haben, schauen Sie doch mal, welche Vereine es in Ihrer Region gibt. Aber auch Vielfaltsgärtner wie Edith und Robert Bernhard aus dem Südtiroler Vintschgau haben sich dieser Suche verschrieben. Ihrem Engagement liegt der Gedanke zugrunde, die verloren gegangene Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern: „Saatgut ist ein Geschenk der Natur, vergangener Generationen und unterschiedlicher Kulturen“, sagen sie. „Wir haben die Verantwortung es zu schützen und an künftige Generationen weiterzugeben“ wie kraut&rüben berichtet.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Erhalt alter Sorten: So können auch Sie mithelfen

Haben Sie eine alte Sorte im Garten oder kennen Sie jemanden in Ihrem Bekanntenkreis, der einen alten Obstbaum im Garten hat, dann sprechen Sie doch mit diesen Vereinen. Vielleicht haben gerade Sie eines der letzten Exemplare dieser Sorte seit Jahrzehnten im Garten angepflanzt. Sie können sich aber auch als Sortenerhalter eintragen und seltenen Gemüsesorten oder Obstbäumen in ihrem Garten ein neues Zuhause geben. Hierfür können Sie sich an Vereine wenden, wie:

Aber auch die Vereine, die auf der Suche nach alten Sorten sind, geben ebenfalls Saatgut und Pflanzen für Sortenerhaltung ab. Der erste Schritt zu Erhaltung ist jedoch, dass Sie samenfestes Saatgut anpflanzen und diese Sorten immer weiter vermehren und somit auch erhalten. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant