Erdbeeren ernten: Vorsicht beim Pflücken, sonst droht Schimmel
Erdbeeren versüßen uns den Sommer, benötigen aber auch entsprechende Pflege. Bei falscher Ernte zerdrücken und schimmeln die Früchte der Pflanze schnell.
Berlin – Knallrot, saftig, rund und süß – so schmecken Erdbeeren im Hochsommer am besten. Da die Sammelfrucht in Deutschland nur im Sommer reif ist, ist sie ein umso begehrteres Gut. Auch im Garten oder auf dem Balkon lassen sich Erdbeerpflanzen leicht kultivieren und dann je nach Sorte zwischen Juni und September ernten. Doch bei der Ernte sollten Gärtnerinnen und Gärtner vorsichtig vorgehen, sonst schimmelt das Obst schnell.
Erdbeeren ernten: Deswegen dürfen Sie den Stiel niemals abtrennen

Zwar tragen Erdbeeren das Wort Beere bereits im Namen, aber sie gehören streng genommen nicht zu den Beeren, sondern zählen zu den Sammelfrüchten. Erdbeeren sind nicht nur unheimlich lecker, sondern auch noch gesund. Das machen sie im Sommer zum perfekten Snack, aber auch zu einer begehrten Obstpflanze im Garten.
Die Kultivierung ist in der Regel nicht schwer, jedoch müssen Gärtnerinnen und Gärtner aufpassen, dass sich die Pflanzen keine Krankheit zuziehen. Denn Erdbeeren sind empfindlich, vor allem wenn es um Schimmelpilze geht. Im Hochsommer wachsen sie so dicht, dass sich Regentau und Hitze schnell zwischen den Blättern staut und Krankheiten sowie Schädlinge ein gutes Klima zur Vermehrung vorfinden. Deswegen ist regelmäßige Kontrolle beim Erdbeer-Anbau Pflicht.
Heutzutage wächst im Garten meist die sogenannte Gartenerdbeere. Sie entstand 1750 in den Niederlanden durch Kreuzungen der amerikanischen Erdbeere und einer chilenischen Erdbeerart. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) sind mittlerweile über 1000 Erdbeersorten bekannt, von denen aber nur etwa 20 im Handel zu kaufen sind. Für Gartenfans gibt es also viele Möglichkeiten, sich beim Erdbeer-Anbau richtig auszutoben und neue Sorten zu probieren.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Erdbeeren ernten: Alle Früchte abernten
Die Erdbeer-Ernte kann sich je nach Sorte von Ende Mai bis in den September hinein strecken. Im besten Fall pflanzen Gärtnerinnen und Gärtner zu Beginn unterschiedliche Sorten, sodass sie den ganzen Sommer über leckeren Nachschub haben.
Bei der Erdbeer-Ernte müssen Sie dann aber folgende Dinge beachten:
- Pflanzenfans sollten nicht einfach los pflücken, sondern immer den Stiel mit an der Frucht lassen. Das hilft dabei, sie etwas länger haltbar zu machen. Erdbeeren müssen in der Regel schnell nach dem Pflücken auf dem Teller landen, da so ihr Aroma am besten zur Geltung kommt. Trennen Gartenfreunde den Stiel von der Frucht, ist die Gefahr groß, dass die Erdbeere sehr schnell schimmelt.
- Außerdem müssen alle reifen, aber auch überreifen und angeknabberten Früchte vom Strauch ab. Laut dem Bayerischen Rundfunk (BR) besteht sonst die Gefahr, dass sich Pilzkrankheiten schnell entwickeln und auch auf frische, gesunde Früchte ausbreiten.
- Die Früchte sollten in einem Korb landen, in dem genug Platz für die gesamte Ernte ist. Liegen die Erdbeeren zu eng und fest aufeinander, entstehen schnell Druckstellen und das Obst ist ungenießbar.
Wer die Erdbeeren nicht sofort nach der Ernte essen möchte, hat wenige Tage Zeit, sie abgedeckt und ungewaschen mit Stiel im Kühlschrank zu lagern. Länger als zwei Tage sollten Gartenfans aber nicht mit dem Naschen warten. Bevor Obstliebhaber sich die Erdbeeren jedoch in den Mund stecken, lohnt es sich, die Erdbeeren in Salzwasser einzulegen. So zeigt sich, ob in den Früchten nicht doch noch Larven oder andere Tiere hausen*. Leckere selbst geerntete Erdbeeren lassen sich dann auch prima als Schokoladen-Ersatz einsetzen, wenn mal wieder der Süßigkeits-Heißhunger kommt*.
Wichtiger Tipp: Entdecken Gärtnerinnen und Gärtner, dass eine Erdbeere an einer Stelle schimmelt, muss die ganze Beere laut dem Bundeszentrum für Ernährung in den Müll. Aufgrund des hohen Wassergehalts verteilen sich die Schimmelsporen nämlich schnell in der ganzen Erdbeere, auch wenn sie für das Auge nur an einer konkreten Stelle sichtbar sind. *Merkur.de und 24vita.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.