Enzian: Pflanzung und Pflege der Gebirgsblume im Garten
Enzian hat hübsche blaue Blüten und ist vielen Pflanzenfans nur aus dem alpinen Raum bekannt. Doch auch im Garten wächst er unter den richtigen Bedingungen gut.
München – Der Enzian ist eine Pflanze mit überaus hübschen Blüten. Einigen dürfte er auch vom Enzianschnaps bekannt sein. Gartenfans, die sich einen Steingarten wünschen oder einfach noch ein Plätzchen im Garten freihaben, können Enzian natürlich selbst anpflanzen. Nur der Standort und die Pflege müssen stimmen.
Enzian: Pflanzung und Pflege der Gebirgsblume im Garten
Weltweit gibt es etwa 400 Enzian-Arten, die in gemäßigten Zonen vorkommen. Theoretisch wächst Enzian auch in Wäldern oder an Küsten, bei uns ist er aber meist als Gebirgspflanze aus dem alpinen Raum bekannt. Nicht alle sind nur sommergrün, es gibt Enzian als mehrjährige oder einjährige Pflanze, doch eines haben sie alle gemeinsam: Draußen in der Natur steht unser heimischer Enzian unter Naturschutz. Ausgraben oder abreißen und mitnehmen ist daher nicht erlaubt.
Gartenfans, die sich einen eigenen Enzian wünschen, werden entweder im Gartencenter fündig oder in einer Gärtnerei. Die Pflanze kostet etwas mehr als normale Blümchen, doch alleine die blauen Blüten sind es wert.
Enzian: Blütenfarbe und Aussehen
Denn in der Natur kommen blaue Blüten eher selten vor, wahrscheinlich da die Farbe aufwendig zu produzieren ist für die Pflanzen. Im Gebirge, wo es auf jeden Bestäuber ankommt, kann das Blau aber überaus hilfreich sein, wie man beim Enzian sieht. Es gibt Enzian auch vereinzelt mit Pigmentstörungen, die Blüte hat dann einen hohen Weißanteil. Es gibt ihn aber auch in anderen Blütenfarben wie Rot oder Rosa. Der Purpur-Enzian beispielsweise hat rote Blüten.
Damit der Enzian sich im Garten wohlfühlt braucht er folgende Bedingungen:
- Standort: Vollsonne ist nicht gut. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein und nicht zu warm, zudem windgeschützt. Der Enzian mag humusreichen, feuchten Boden, der neutral oder sauer ist. Staunässe darf nicht entstehen und vor dem Pflanzen kann der Boden mit Kompost angereichert werden.
- Pflanzzeit: Entweder Frühjahr oder Herbst. Das Frühjahr wäre allerdings zu bevorzugen, denn vorgezogene Pflanzen blühen dann schon bald. Für die Aussaat dagegen eignet sich der Herbst besser.
- Pflege: Mäßiges, regelmäßiges Gießen ist nötig, damit der Boden nie ganz austrocknet. Kalk kann helfen, falls der Enzian nicht blüht.
- Winterschutz: An sich ist Enzian eine winterharte Pflanze, die sich in den kalten Monaten aber doch über ein wenig Schutz freut. Als Schutz kann dann beispielsweise Reisig dienen.
- Pflanzen im Topf: Das ist durchaus möglich, wenn der Standort stimmt, nur als Zimmerpflanze eignet sich Enzian gar nicht.
Am richtigen Standort ist der Enzian also eine überaus pflegeleichte Pflanze. Er eignet sich für Steingärten ebenso wie für die Beetbepflanzung oder für Lücken im Garten. Hübsch sieht er beispielsweise neben Alpen-Aster oder Silberdistel aus, im Steingarten auch neben dem Edelweiß.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.