Was passiert, wenn Orangen- oder Mandarinenschalen auf dem Komposthaufen landen
Viele Obstreste landen im Kompost. Doch wie steht es mit den Schalen von Zitrusfrüchten? Gartenbesitzer sind sich nicht immer einig.
Bei der Frage, ob Mandarinen- oder Orangenschalen auf den Kompost gehören, scheiden sich die Geister. Einig sind sich Experten: Die Schalen der Zitrusfrüchte zersetzen sich auf einem Kompost nur schlecht. Denn Mikroorganismen in der Rotte können sie nur schwer abbauen, so auch der Hinweis vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Deshalb, so der Tipp, solle man nur wenige Schalen auf den Kompost geben und sie am besten vorher zerkleinern, weil das den Zersetzungsprozess beschleunige.

Welche Reste können in den Kompost? Zersetzungszeiten von Obst
Bei Orangenschalen kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis sich das Obst in der Natur zersetzt, bei kühleren Temperaturen in hohen Lagen womöglich noch etwas länger. Eine Bananenschale brauche dafür mindestens sechs Wochen, erklärt das Nachhaltigkeitsportal Utopia.de weiter, und ein Apfelgehäuse nur zwei Wochen.
Obstabfälle: Sind die Schalen von Zitrusfrüchten stark behandelt?
Zurückhaltend sind viele Gartenbesitzer, was das Kompostieren von Obstabfällen betrifft, bei Zitrusfrüchten, deren Schalen stark mit Chemikalien behandelt sein könnten (und bei Bananenschalen aus demselben Grund). „Auf Zitrusfrüchten bildet sich schnell Schimmel, deshalb sollten diese Überreste in die Biotonne“, heißt es zudem in einem Beitrag von NDR.de. Das gelte auch für Südfrüchte aus konventionellem Anbau, die oft stark mit Pestiziden belastet seien.
Wer einen guten Humus bekommen will, sollte also auch solche Aspekte berücksichtigen und kann beim Kauf auf unbehandeltes Obst – zum Beispiel aus der Region oder aus Bio-Anbau – setzen.
Grünabfälle für den Kompost
Auch Grünabfälle aus dem Garten tragen zu einem guten Humus bei. Auf den Komposthaufen kommen zum Beispiel Baumschnitt, Laub, verbrauchte Blumenerde sowie die Reste von Balkonblumen oder Beetbepflanzung.