Dattelpalme aus Kernen ziehen: So klappt die Anzucht zu Hause
Dattelpalmen sehen imposant aus. Aber kann man sie auch aus Kernen selbst ziehen? Wir erklären, wie die Anzucht zu Hause funktionieren kann.
Münster – Dattelpalmen (Phoenix) gehören zu den Palmengewächsen, insgesamt gibt es in der Gattung 14 Arten, darunter die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera), deren Früchte wir oft essen. Genutzt wurde sie schon in Mesopotamien, heutzutage sind Datteln meist ganzjährig im Supermarkt verfügbar.
Dattelpalme aus Kernen ziehen: So kann die Anzucht klappen
Datteln schmecken lecker und sind besonders in der kalten Jahreszeit ein beliebter Snack. Natürlich lassen sie sich auch wunderbar zu Energyballs und andere Leckereien verarbeiten. Oft bleibt am Ende dann der Kern übrig und manch einer kam sicher schon auf die Frage: Kann man aus diesen Kernen eigentlich Dattelpalmen ziehen?
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Die kurze Antwort: Ja, das kann klappen. Wer es ausprobieren möchte, sollte Folgendes beachten:
- Dattelkerne haben laut der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen eine Keimfähigkeit von bis zu zwei Jahren, die Landwirtschaftskammer berichtete, dass oft aus verpackten Früchten gewonnene Kerne besser keimen als die frischer Datteln.
- Zuerst müssen Sie das Fruchtfleisch entfernen, natürlich ohne den Kern zu verletzen.
- Die Samen kommen laut der Landwirtschaftskammer zunächst in lauwarmes Wasser für zwei oder drei Tage, danach bis zu zwei Zentiumeter tief in Erde.
- Bis die Samen keimen, könne es bis zu sechs Monaten dauern.
- Standort: Empfohlen wird ein warmer, heller Standort, nach etwa einem Jahr kann umgepflanzt werden.

Alternativ können Sie auch versuchen, die Kerne direkt in Erde zu ziehen, mit einer dünnen Erdschicht bedeckt. Auch Sand kann sich aufgrund der Heimat der Dattelpalme für die Anzucht eignen. Ansonsten gilt für die Aussaat das Übliche: Sobald die Pflänzchen keimen, sollten sie stets feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. Sind die jungen Pflanzen irgendwann groß genug für das Umpflanzen, wählen Sie keinen zu großen Topf für den Anfang.
Große Dattelpalmen vertragen übrigens kurzzeitig kühle Temperaturen, ganzjährig für den Garten geeignet sind sie dennoch nicht, überlegen Sie sich daher schon frühzeitig, wo das Bäumchen später einziehen soll. Übrigens funktioniert so eine Anzucht mit etwas Geschick natürlich auch bei Avocados und wer möchte, kann dank Regrowing sogar Gemüsereste nachwachsen lassen.