Blauer Mohn: Das sind die schönsten Scheinmohn-Sorten für den Garten
Blaue Blumen sind in der Natur selten. Gerade sie faszinieren aber und machen Ihren Garten definitiv zum Blickfang. Blauer Mohn sieht besonders elegant und filigran aus.
München – Gartenpflanzen sind schön, vor allem wenn sie blühen. In der Natur kommen einige Farben wie Weiß, verschiedene Rottöne, Violett oder Orange häufig vor. Blau dagegen findet sich selten. Wer also außergewöhnliche Blumen sucht, sollte sich blauen Mohn ansehen, der wirkt schon fast surreal.
Blauer Mohn: Das sind die schönsten Sorten für den Garten
In der Natur gibt es Blumen mit blauen Blüten eher selten, beispielsweise aber bei Enzian. Auch bei Mohn gibt es blaue Exemplare. Im Gegensatz zu Enzian sind diese aber nicht tiefblau, sondern eher hellblau. Neben dem Mohn Amazing Grey ist blauer Mohn oder auch Scheinmohn damit eine der faszinierendsten Blumen.
Das ist Scheinmohn oder auch blauer Mohn:
- Eine einjährige oder mehrjährige Pflanze
- Viele Sorten blühen zwischen Juni und September
- Scheinmohn gehört zu den Mohngewächsen und umfasst rund 50 Arten
- Er kommt ursprünglich aus dem Himalaja
- Im Gegensatz zu Mohn hat er eine kopfige Narbe und einen Griffel
Das alles macht blauen Mohn besonders und vor allem schön. Leider ist er in der Pflege nicht ganz einfach und findet sich daher nur selten in Gärten. Man kennt das Phänomen von Zimmerpflanzen, die zu Hause eingehen, in ihrer Heimat aber sogar an schier unbewohnbaren Orten wachsen. Wer blauen Mohn pflanzen will, braucht also genug Motivation und das Wissen zu Strandort und Pflege, dann steht der Kultivierung nichts mehr im Weg.
Blauer Mohn: Diese Bedingungen braucht die Pflanze
Als Pflanze, die bei uns nicht heimisch ist, stellt Scheinmohn gewisse Ansprüche an den Standort, die nicht jeder Garten erfüllen kann. Auch was die Farbe betrifft, bekommen Sie nicht unbedingt immer das Blau, das suggeriert wird. Pflegefehler oder falscher Boden können die Blütenfarbe ausgewaschener wirken lassen. Einen Versuch ist es aber definitiv wert.
Scheinmohn braucht folgende Bedingungen:
- Standort: Halbschattig wäre ideal, ebenso windgeschützt. Zu trocken darf es nicht werden, bestenfalls ist der Boden im Sommer leicht feucht, im Winter dafür trocken. Wer einen Bachlauf im Garten hat, kann Scheinmohn dort pflanzen.
- Erde: Das Substrat ist bestenfalls etwa feucht, leicht sauer und humos. Durchlässiger Boden ist Pflicht. Bestenfalls nutzen Sie kalkfreies Substrat.
- Gießen: Der Boden rund um blauen Mohn sollte in den Sommermonaten nicht ganz austrocknen.
- Dünger: Im Frühling kann mit Kompost oder anderem organischen Dünger gedüngt werden. In der Wachstumsphase sollten Gartenfans ebenfalls alle zwei Wochen düngen.
- Rückschnitt: Einen Rückschnitt braucht Scheinmohn nur im Herbst bis knapp über den Boden.
- Winterschutz: Reisig und ähnliches reicht als Winterschutz aus.
Aber damit der blaue Mohn überhaupt in Ihrem Garten wachsen kann, müssen Sie sich noch für eine Sorte entscheiden. Einige der bekanntesten sind beispielsweise:
- Tibetscheinmohn (Meconopsis betonicifolia / Meconopsis baileyi)
- Großer Scheinmohn (Meconopsis grandis)
- Diverse Hybride wie Meconopsis x sheldonii ‚Lingholm‘
Einige der Blumen haben riesige, blaue Blüten, andere werden hoch. Blauen Mohn finden sie als etwas speziellere Pflanze eher in Gärtnereien und Baumschulen, meist wird er als Samen verkauft. Mit etwas Glück entdecken Sie aber auch eine Jungpflanze. Besonders hübsch sieht Scheinmohn natürlich in einem Garten mit vielen anderen Blumen aus. Wenn Sie noch mehr hübsche Mohnblumen möchten, können Sie auch Amazing Grey in die Nähe setzen. Während Schlafmohn übrigens nur mit Genehmigung angebaut werden darf, ist Klatschmohn kein Problem im Garten*. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.