Für eine bessere Ernte füllen Sie Ihr Hochbeet im Frühling mit frischer Erde auf
Bevor Sie im März mit der erneuten Bepflanzung des Hochbeets beginnen, sollten Sie es gründlich herausputzen und mit frischer Erde auffüllen.
Auch im Frühjahr ist ein bisschen Pflege des Hochbeets sinnvoll, um später einen höheren Ernteertrag zu haben. Denn nach der letzten Ernte und im Laufe des Winters hat sich darin unter Umständen einiges angesammelt, das Sie vor der Frühjahrsbepflanzung entfernen sollten. Außerdem hat sich durch das Zusammendrücken der unteren Strauchschichten oftmals die Erde gesetzt bzw. verdichtet und benötigt eine neue Schicht.
Hochbeet im Frühling vorbereiten: Vor der Bepflanzung auffüllen

Wenn die Erde im Hochbeet abgesackt ist, sollte man sie auffüllen. Dabei muss man nicht wie bei der Erstbefüllung auf eine besondere Schichtung achten, sondern man verwendet einfach eine gute Pflanzerde, die man mit reifem Kompost mischen kann. Ein kompletter Austausch der Schichten ist erst nach etwa fünf bis sechs Jahren nötig. Bevor Sie Erde auffüllen und neue Pflanzen säen oder setzen, ist ein Beetputz sinnvoll, damit sich Unkräuter nicht ungehindert ausbreiten.
Das Reinemachen im Hochbeet umfasst folgende Schritte:
- Nehmen Sie gegebenenfalls die Winterabdeckung aus Zweigen, Stroh oder Folie ab.
- Entfernen Sie unbedingt alte Blüten und Früchte. Halten Sie besonders nach alten Samen Ausschau und lesen Sie diese ab. Denn wenn sie später keimen, machen sie den Gemüsepflanzen Konkurrenz und schmälern die Ernte.
- Auch altes Unkraut mitsamt den Wurzeln muss raus, das dem Boden Nährstoffen entziehen kann. Pflanzenreste, Wurzeln und Knollen aus dem Vorjahr haben im Beet ebenfalls nichts zu suchen.
- Lockern und wässern Sie die obersten Bodenschichten und füllen Sie die frische Erde auf. Eine gezielte Düngergabe ist vor allem bei jüngeren Beeten noch nicht nötig, da sei noch genug Nährstoffe enthalten. Erst ab dem dritten Jahr ist es sinnvoll.
Schon im März dürfen die ersten Samen und Jungpflanzen ins Hochbeet. Da die einzelnen Schichten von unten mehr Wärme ausstrahlen, ist man hier früher dran als im Freilandbeet am Boden. Ausgesät werden beispielsweise Spinat, Möhren, Radieschen, Rucola oder Petersilie. Als Pflanzung eignen sich Salate und Kohlrabi. Auch Knoblauch kann man stecken.
Die Pflänzchen sollte man in kalten Nächten dennoch mit einer Schutzfolie oder einem Gärtnervlies bedecken.