1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Baumpflege: Folgende Bäume müssen Sie im Frühjahr in Ruhe lassen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Manche Bäume vertragen einen Rückschnitt im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht gut. Bei ihnen müssen Gartenfreunde mit dem Schnitt bis zum Spätsommer oder Herbst warten.

Hamburg – Im Vorfrühling ist die Zeit des Rückschnitts gekommen. Der Rest des Gartens schläft noch und viele Sträucher, Hecken und Gehölze sowie Bäume freuen sich über einen Verjüngungsschnitt. Doch bei manchen Exemplaren lohnt es sich, im Frühjahr faul zu sein. Denn ein Rückschnitt im Herbst bekommt den Pflanzen deutlich besser.

Baumpflege: Folgende drei Bäume dürfen Sie im Frühjahr nicht zurückschneiden

Gartenfreunde, die den Rückschnitt bis zum 1. März verpasst haben und sich jetzt ärgern, können beruhigt sein. Denn das Fäll- und Beseitigungsverbot ist in manchen Gärten wenig von Belang. Denn einige Bäume brauchen im Frühjahr gar keinen Rückschnitt und sind sogar froh, wenn sie von Gärtnerinnen und Gärtnern bis in den Herbst hinein keine Beachtung erhalten. Zu diesen Bäumen gehören zum Beispiel:

Diesen Baumarten bekommt es aus verschiedenen Gründen besser, wenn sie erst im Spätsommer oder Herbst ihre Äste verlieren. In den meisten Fällen wachsen die Bäume bei einem späten Schnitt dann besser.

Baumpflege: So vermeiden Sie starkes Bluten von Ahorn und Birke

Bei Ahorn und Birke ist der Grund recht ähnlich, weswegen ein Rückschnitt im Spätsommer oder Herbst sinnvoller ist. So beginnt laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) der sogenannte Saftstrom bei Ahornbäumen schon Mitte Dezember. Das bedeutet, dass der Baum bereits von den Wurzeln aus ein Gemisch aus Wasser und Nährstoffen Richtung Blätter und Triebe drückt, um diese mit der nötigen Energie für den Frühling zu versorgen.

Bei einem Rückschnitt im Frühjahr bluten Ahorn und Birke an den Schnittstellen also stark. Das ist im Prinzip für den Baum kein größeres Problem, jedoch tropft das klebrige Sekret auf den Boden und der Baum braucht lange, bis die Schnittstelle vollständig verheilt ist.

Baumpflege: Deswegen vertragen Obstbaum und Kiefer einen Rückschnitt erst im Spätsommer und Winter

Auch Steinobstsorten wie etwa der Pflaumenbaum brauchen keinen Rückschnitt im Frühjahr. Denn das würde die Bäume deutlich anfälliger für einen Pilzbefall machen und die Ernte von prallen, leckeren Pflaumen minimieren*. Kleine Risse in der Rinde machen es den Pilzen bereits leichter, in den Baum einzudringen und ihn zu zerstören. Besonders im Frühjahr, wenn sich der Baum noch in seiner Winterruhe befindet, ist er meist zu schwach, sich gegen so einen Angriff zu wehren. Daher ist es besser, bis zum Spätsommer zu warten und den Baum dann passend zurückzuschneiden.

Kiefern bevorzugen den Winter bei einem Rückschnitt. Denn in dieser kalten Zeit ist ihr austretendes Harz spürbar dickflüssiger und verschließt die Schnittwunden schnell und nachhaltig. Im Frühjahr hingegen ist es deutlich flüssiger, tropft dann stark auf den Boden und verklebt dann Gartenmöbel, auf denen Gartenfreunde die ersten warmen Tage genießen wollen. Generell vertragen Kiefern jedoch einen starken Rückschnitt nicht gut, sodass Gärtnerinnen und Gärtner besser beraten sind, wenn sie nur sanfte Formschnitte vornehmen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant