1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Bäume schneiden: Wann und wie Sie am besten Ihre Bäume im Garten schneiden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Bäume schneiden will gelernt sein, denn mit falschem Schnitt oder dem falschen Zeitpunkt kann man auch Schaden anrichten. Gartenfans sollten sich daher über die idealen Vorgehensweisen für den Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern informieren.

Bonn — Damit sie in voller Pracht wachsen, maximal blühen und satte Früchte tragen können, müssen Bäume regelmäßig beschnitten werden. Dabei geht es nicht bloß um die gewünschte Form. Bei Obstbäumen steuert der Baumschnitt auch das Wachstum und den Ertrag. Wichtig ist, dass Hobbygärtner nicht irgendwie oder irgendwann Hand an die Äste legen. Je nach Baumart gilt es, eine gewisse Schnittzeit und Schnitttechnik bei der Gartengestaltung einzuhalten. Wer die Bäume im eigenen Garten zurückschneiden möchte, holt sich am besten zuerst Tipps von den Profis.

Bäume schneiden leicht gemacht

Bäume schneiden erfolgt nach bestimmten Kriterien. Je nach Baumart variiert der Schnittzeitpunkt und je nach Alter des Baums gibt es andere Kriterien beim Schnitt. Um das Geäst zu formen, setzt man den Schnitt oben in der Krone an und schneidet entlang der natürlichen Kronenform weiter nach unten. Maximal ein Drittel der Baumkrone zu entfernen reicht aus. Diese Menge wegzuschneiden ist ausreichend, um den Baum vital zu halten und seine Fruchtproduktion anzuregen.

Abschneiden sollten Gartenfans immer über einem Auge, das nach außen zeigt. Auch ist darauf zu achten, dass die Äste und Zweige sich nicht in die Quere kommen. Planung und ein vorausschauender Schnitt sorgen für einen gesunden Baum und guten Ertrag. Dank des Schnitts produziert der Obstbaum mehr Fruchtholz und erreicht ein hohes Alter. Der Baumschnitt trägt auch dazu bei, dass die luftige Krone nach dem Regen schneller trocknet.

Darüber hinaus dient der Obstbaumschnitt auch der Schädlingsbekämpfung, da der Baum danach weniger anfällig für Insekten und Pilze ist. Ein geeignetes Werkzeug für den Obstbaumschnitt sind Schere oder Säge mit einem drehbaren Sägeblatt. Bevor man aber zum nächsten Baum übergeht, sollte das Werkzeug desinfiziert werden, um keine Keime zu übertragen.

Bäume schneiden zum idealen Zeitpunkt

Wer ein möglichst gutes Ergebnis erzielen möchte, schneidet nicht jeden Baum zur selben Zeit. Doch wann ist es erlaubt? Experten unterscheiden zwischen dem Sommer- und Winterschnitt. Kernobst, wie etwa Apfelbaum oder Birnbaum, schneidet der Fachmann im Winter und Sommer.

Der Winterschnitt findet nach dem ersten Frost und bis zur ersten Blüte statt. Einige unempfindliche Bäume wie Weiden vertragen den Rückschnitt sogar vom Herbst bis ins Frühjahr. Der Sommerschnitt sorgt dafür, dass der Baum überschüssige Triebe los wird. Insgesamt geht es im Sommer eher um Korrekturen, der Winterschnitt dagegen kann schon radikaler ausfallen. Im Winter wird auch vom Erhaltungsschnitt gesprochen.

Steinobst wird ausschließlich während der Vegetation geschnitten, da die Wunden dieser Bäume langsamer heilen. Baumpfleger kürzen Bäume, die Steinobst tragen, nur in der Zeit nach der Blüte und nach der Frucht. Zum Steinobst zählen zum Beispiel der Pflaumenbaum, der Zwetschgenbaum oder der Kirschbaum. Auch die Süßkirsche schneidet ein guter Gärtner direkt nach der Ernte.

Bäume schneiden: Pflanzen mit Besonderheiten

Die Regeln für den Obstbaumschnitt sind für andere Gewächse nicht relevant, wie etwa für Rosensträucher. Gartenbauvereine empfehlen, Rosen bereits im Frühjahr zu schneiden, um im Sommer eine große Fülle an Blüten zu erhalten. Der Nussbaum ist ebenfalls ein Sonderfall. Ihm darf man nur im September die Äste kürzen, weil er im Frühjahr zu viel Saft bluten würde. Sträucher und Gartenstauden stutzen Gartenpfleger ebenfalls später als den durchschnittlichen Obstbaum. Um eine Hecke zu schneiden, bietet sich ebenso der Herbst an.

Eine Übersicht, wann Experten empfehlen, welche Pflanzenart zu schneiden:

FrühjahrSommerHerbstWinter
RosenPflaumenbaumNussbaumWeiden
WeidenZwetschgenbaumSträucherApfelbaum
KirschbaumGartenstaudenBirnbaum
ApfelbaumHecken
BirnbaumWeiden

Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, einen passenden Schnittzeitpunkt zu ermitteln: Viele vertrauen beim Zeitpunkt der Baumpflege auf den Mondkalender. Laut diesem eignen sich folgende Zeiten im Jahr 2020 besonders für den Baumschnitt: Ende Januar, Mai, Juni und Juli, Mitte August, Anfang November. Zu beachten ist aber, dass während des Sommers nur kleine Korrekturschnitte vorgenommen werden dürfen.

Bäume schneiden ist je nach Art unterschiedlich lange möglich

Je nach Jahreszeit sind gewisse Bedingungen zu beachten, unter denen Bäume schneiden nicht möglich ist. Beim Sommerschnitt gibt es verschiedene Limits der Schnittzeit. Baumexperten schneiden Obstbäume meist bis spätestens Mitte Juli. Eine Ausnahme von der Regel bilden Jungbäume und Büsche, die man auch Mitte August noch schneidet.

Im Winter führen Fachleute keinen Schnitt bei unter fünf Grad Celsius Außentemperatur durch. Am besten nehmen ihn Gärtner am Gefrierpunkt oder darüber vor. Auch bei Frost ist davon abzusehen, Bäume zu schneiden, denn zu dieser Zeit besteht erhebliche Bruchgefahr für das Holz. Wer bei der Gartengestaltung auf Nummer sicher gehen möchte, holt sich in Fachmärkten zusätzliche Ratschläge zum Schnitt von alten Bäumen.

Auch interessant