Aussaat: Zehn Stauden, die Sie einfach aus Samen anpflanzen können

Viele Anfänger denken, dass Pflanzen selbst zu ziehen mit sehr viel Arbeit verbunden ist und kaufen sie daher lieber. Doch diese Stauden können Sie ganz einfach aus Samen anbauen.
München – Unnötiger Aufwand, der noch dazu keinen sicheren Ertrag bringt – so stellen sich viele Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner die eigene Aussaat vor. Doch es gibt viele Argumente, Pflanzen vom Samenkorn bis zur ausgewachsenen Pflanze selbst anzubauen. Wir erklären, welche zehn Stauden für die eigene Aussaat besonders geeignet sind.
Aussaat: Zehn Stauden, die Sie ganz einfach aus Samen anpflanzen können
Gegen eine Jungpflanze, die man einpflanzt, ist doch nichts einzuwenden. Das denken sich viele und greifen zu Exemplaren aus dem Baumarkt oder dem Gartencenter. Doch wissen Sie bei den angebotenen Pflanzen wirklich, wo sie herkommen? Zudem können sie schon mit Schädlingen befallen sein, ohne dass man es direkt sieht. Außerdem ist es insgesamt weitaus günstiger, Pflanzen selbst zu ziehen. Jeder, der schon einmal eine Staude oder eine andere Pflanze aus einem kleinen Samenkorn gewonnen hat, weiß, dass es sehr viel Spaß macht, dem Keimling beim Wachsen zuzusehen. Folgende Stauden lassen sich ganz einfach selbst aus Samen ziehen:
- Lauch (Allium)
- Mittagsblume (Delosperma)
- Bartfaden (Penstemon)
- Primeln (Primula)
- Leimkräuter (Silene)
- Felsenblümchen (Draba)
- Nelken (Dianthus)
- Lupinen (Lupinus)
- Akeleien (Aquilegia)
- Eriogonum
Besonders Nelken sind die perfekten Einsteiger-Pflanzen, denn die Samen wachsen schnell zu kräftigen Keimlingen an, ohne, dass man dabei viel falsch machen kann. Zudem lassen sich auch Basilikum und andere Kräuter einfach aus Samen ziehen. Ein weiterer Vorteil einer eigenen Aussaat: Seltenere Pflanzen lassen sich nur als Saat kaufen oder bestellen.
Aussaat: Die richtige Ausrüstung
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anzuchterde selbst machen, ist einfacher als gedacht: Und wer Anzuchtschalen selbst aus alten Eierkartons herstellt, der spart auch noch Geld. Bei jungen Samen und Keimlingen ist es wichtig, dass sie regelmäßig mit Wasser versorgt werden, denn sonst können sie nicht wachsen. Am besten befeuchtet man die Erde immer von unten, sodass der empfindliche Keimling nicht durch das Gießen beschädigt wird. Außerdem sollten die Samen sonnig, windgeschützt und warm stehen. Bei der Anzucht aus Samen ist vor allem eins wichtig: Geduld. Denn es kann je nach Pflanze mehrere Monate dauern, bis sie aufkeimt.