1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Aussaat im August: Fünf Pflanzen, die jetzt noch ins Beet sollten

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Der August ist der richtige Zeitpunkt, die Blütenpracht für das kommende Jahr vorzubereiten. Ende des Monats können fünf Blumen noch ins Beet.

Im Sommer brummt, wuselt und wächst es im Garten an allen Ecken und Enden. Neben der Ernte der Nutzpflanzen freuen sich Gartenfans über ein prächtiges Blütenmeer im Beet. Doch an so mancher Stelle ist mittlerweile vielleicht schon wieder Platz frei geworden für eine neue Aussaat. Gärtnerinnen und Gärtner sollten dafür den August nutzen, denn jetzt lassen sich noch schöne Zierpflanzen säen, die dann im kommenden Jahr blühen. Fünf Beispiele stellen wir Ihnen vor.

Aussaat im August: Fünf Pflanzen, die jetzt noch ins Beet sollten

Ein Garten im August bedeutet viel Arbeit, aber mit der richtigen Einstellung und den passenden, pflegeleichten Pflanzen wandelt die sich in entspannte Gartenarbeit und hilft beim Stressabbau. Deswegen sollten Gartenfreunde auch das gute Wetter nutzen und leere Stellen im Garten, wo etwas Verblühtes Platz gemacht hat, neu bestücken. Denn auch im heißen August ist das möglich, es müssen nur die richtigen Pflanzen sein.

Besonders gut eignen sich zweijährige Pflanzen für die Aussaat im August. Es ist dann noch genug Zeit, dass sich aus den Samen Wurzeln und Blätter bilden, die sich dann im Winter immer weiter verankern und dann im kommenden Frühjahr als schöne Pflanzen als Erstes mit ihren Blüten im Garten beeindrucken. Die Aussaat im August ist also eine Investition in die Zukunft.

Folgende fünf Zierpflanzen können Gartenfreunde im August noch aussäen:

Aussaat im August: Seidenmohn, Kornblume und Glockenblume

Mohnpflanzen sind seit geraumer Zeit wieder auf dem Vormarsch und immer häufiger auch im Garten statt nur am Feldrand zu entdecken. Neben Sorten wie Amazing Grey, Blauem Mohn oder Türkischem Mohn macht sich auch der Seidenmohn gut im Beet. Sorten, die unter Seidemohn fallen, gehören zum bekannten Klatschmohn und haben häufig gefüllte Blüten.

Zu sehen ist ein einjähriger Seidenmohn mit roten Blütenrändern, einem weißen Blüteninneren und einer gelben Mitte (Symbolbild).
Seidenmohn zeichnet sich durch seinen Wert als Zierpflanze aus. © Christian Lehsten / Imago

Ähnlich beeindruckend ist die Kornblume. Sie fällt vor allem durch ihre blauen Blüten auf, die es in der Natur nur äußerst selten gibt. Dabei zieht laut Forschenden die blaue Farbe Bienen besonders an. Kornblumen sind somit nicht nur reine Zierpflanzen, sondern auch Nahrungsquelle für Insekten. In der Regel ist sie eine einjährige Pflanze.

Zu sehen ist eine einzelne Kornblume auf einer Wiese. Auf ihrer blauen Blüte sitzt eine Biene (Symbolbild).
Bienen lieben Kornblumen. © Countrypixel / Imago

In der Regel ist die Aussaat einer Glockenblume eine Bepflanzung des Beetes für mehrere Jahre. Sie ist extrem anpassungsfähig und kann je nach Sorte fast auf jedem Boden und an jedem Platz wachsen. Sogar bis hoch in die Berge hat es diese Pflanze schon geschafft. Zwischen Juni und September erblüht die Glockenblume meist mit blauen oder violetten Blüten.

Zu sehen sind violette Blüten einer Glockenblume, die mit ein paar Regentropfen überzogen sind (Symbolbild).
Glockenblumen sind sehr anpassungsfähig. © Magdalena Iordache / Imago

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Aussaat im August: Buntnessel und Goldlack

Die Buntnessel überzeugt im Gegensatz zu den anderen Pflanzen nicht mit ihren Blüten, sondern mit ihren Blättern. Besonders im Sommer leuchten die Blätter dann gemustert in Rot, Gelb, Grün und Weiß. Im Garten wächst die Buntnessel am besten an einem leicht schattigen Platz, da ihre Blätter recht empfindlich sind und leicht verbrennen im Sonnenschein. Aber Achtung: Ein wenig Licht braucht die Buntnessel dann schon, sonst verliert sie ihre beeindruckende Blattfarbe.

Verschiedene Sorten von Buntnesseln (Solenostemon scutellarioides)
Die Samen der Buntnesseln sollten nicht an vollsonnige Standorte gesät werden. © imagebroker/Imago

Der Goldlack ist vor allem etwas für Menschen, die gerne an ihren Blumen schnuppern. Die Pflanze duftet intensiv nach Veilchen und lockt damit auch viele Insekten an. Die Pflanze ist giftig, daher sollten Gartenfreunde mit Kindern und Haustieren aufpassen und selbst besser Gartenhandschuhe bei der Gartenarbeit tragen. Am besten wächst der Goldlack, wenn er an einem vollsonnigen, windgeschützten Ort im Garten steht.

Zu sehen sind rötlich und orange Blütenblätter des Goldlacks (Symbolbild).
Der Goldlack ist eine giftige Pflanze. © www.naturbildarchiv.de / Imago

Wer den August also nutzt und jetzt schon neue Blütensamen in die Erde bringt, der kann sich nächstes Jahr über prächtige Zierpflanzen im Beet freuen.

Auch interessant