1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Mit diesen 5 Tipps klappt die Vorkultur

Erstellt:

Von: Stephanie Drewing

In diesen Wochen beginnen die meisten Gärtnerinnen und Gärtner mit der Vorzucht verschiedener Gemüsearten. Mit diesen Tipps wird es auch ein Erfolg.

München – Erfolgreiches Gärtnern ist auch oft eine Lehre in Geduld. Viele Gemüsesorten aus südlicheren Regionen wie Tomaten, Paprika oder Auberginen brauchen in unseren Breiten einfach ein bisschen länger, bis sie erntereife Früchte tragen. Um die Saison in Deutschland optimal zu nutzen, ziehen viele Hobbygärtner ihre Pflanzen vor.

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Mit diesen 5 Tipps klappt die Vorkultur

Der optimale Zeitpunkt dafür ist meist der März. Da es zu dieser Zeit draußen noch zu kalt ist für die meisten Pflanzen, geht es erst einmal ins Gewächshaus oder die Anzuchtbehälter stehen in der warmen Wohnung auf dem Fensterbrett*. Falls Sie das nicht möchten: Es gibt immer noch die Möglichkeit, in den folgenden Monaten schnell wachsendes Gemüse auszusäen oder Jungpflanzen im Gartencenter zu kaufen.

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Saubere Anzuchtgefäße

Um die Saat vor Krankheiten wie der Umfallkrankheit zu schützen, sollten nur gut gereinigte oder neue Töpfe verwendet werden. Damit man nicht jedes Jahr neue Töpfe kaufen muss, reicht es, die älteren Töpfe mit heißem Essigwasser zu reinigen und danach gründlich mit klarem Wasser abzuspülen.

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Die richtige Erde

Am besten besorgen sich Gärtnerinnen und Gärtner Anzuchterde, die alle Nährstoffe für die Saat enthält. Anzuchterde kann aber auch einfach selbst gemischt werden. Anzuchterde ist dazu noch sehr fein und krümelig. Kleine Wurzeln können hier einfach wachsen und erfolgreich Wurzelballen bilden, damit sie später einen festen Stand im Garten oder im Hochbeet haben.

Wer Wert auf ökologischen Anbau legt und die Umwelt schützen möchte, achtet auf torffreie Anzuchterde.

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Die perfekte Füllmenge für Erde

Füllen Sie Ihre Anzuchtgefäße locker bis zum Rand mit Anzuchterde und drücken diese fest. Es sollte etwa ein zwei Zentimeter hoher Rand verbleiben. So verhindern Sie, dass beim Gießen Erde und Saat aus dem Topf geschwemmt werden.

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Clevere Aussaat

Jede Pflanze hat, auch wenn sie noch so klein ist, bestimmte Anforderungen an ihren Platz. Hier ein paar Beispiele, welche Gefäße Sie nutzen können:

Erfolgreicher Start ins Gartenjahr: Kennzeichnung der Aussaaten

Wer mehrere Töpfchen auf der Fensterbank stehen hat, der sollte diese mit Etiketten und Schildchen entsprechend markieren. Hier sollten Sorten und Aussaat-Datum markiert werden.

Die Anzuchterde sollte immer gleichmäßig feucht bleiben, damit das Saatgut keimt. Dafür eignet sich eine kleine Sprühflasche mit lauwarmem Wasser. Damit die Erde auch gleichmäßig feucht bleibt, hilft eine Kunststoffhaube, die täglich ein paar Minuten gelüftet wird, damit es nicht schimmelt. Sobald die kleinen Pflanzen an ihr Dach stupsen, kann die Haube entfernt werden. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant