1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Adventskranz: So bleibt er bis Weihnachten grün und schön

Erstellt:

Von: Joana Lück

Heiligabend ist noch lange nicht in Sicht, aber Ihr Adventskranz sieht schon jetzt nicht mehr allzu ansehnlich aus? Mit diesen Tipps können Sie gegensteuern.

München – Leise rieselt der Schnee – und auch die Nadeln Ihres Adventskranzes? Das vorzeitige Austrocknen ist zwar ärgerlich – insbesondere wenn Sie viel Geld und Arbeit in den Traditionsschmuck zur Weihnachtszeit investiert haben – lässt sich aber mit ein paar leichten Tipps verlangsamen.

Adventskranz: So bleibt er bis Weihnachten grün und schön

Alle, die einen echten Adventskranz aus Tanne oder Fichte in ihrem Wohnzimmer stehen haben, merken es spätestens zur Halbzeit um den zweiten Advent herum: Das satte Grün verblasst und man fragt sich, ob man nicht zur unechten Variante hätte greifen sollen. Doch mit folgenden einfachen Kniffen können Sie sich den ganzen Dezember über an dem Kranz erfreuen:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Adventskranz mit silberfarbenen Kerzen auf einem hellen Holzboden. (Symbolbild)
Mit ein paar Tricks hält der Adventskranz bis zum 24. Dezember durch. (Symbolbild) © w20er/Imago

Genau wie bei der Wahl des Weihnachtsbaumes ist auch beim Adventskranz wichtig, um welche Sorte es sich handelt. Am besten eignen sich die robusten Zweige der Nordmann- oder Edeltanne. Aber teuer ist nicht auch automatisch gleich gut – die hohen Preise bei Floristen und Gärtnereien entstehen nämlich häufig, wenn besondere Kerzen, Bänder oder Kugeln eingesetzt werden.

Auch wenn die Zweige nicht mehr leben, so kann genügend Feuchtigkeit dafür sorgen, dass sie länger frisch bleiben. Sehr gut geeignet ist hier das Besprühen mit Wasser mittels eines Zerstäubers. Adventskranz einfach regelmäßig mit einem Zerstäuber besprühen. Das verhindert das Austrocknen zwar nicht, verlangsamt es aber. Außerdem hilft es auch in Hinblick auf die Brandgefahr, da die Tannenzweige nicht mehr allzu trocken sind und im Fall der Fälle langsamer Feuer fangen.

Adventskranz: So bleibt er bis Weihnachten frisch und anschaulich

Ein geeigneter Standort kann auch bei der Haltbarkeit des Kranzes helfen, doch leider sind die Gegebenheiten im kuschelig warmen Wohnraum nicht gerade förderlich. Aber man kann dennoch gegensteuern und den Kranz nicht in die direkte Nähe von Heizung oder Kamin stellen.

Dass Kälte konserviert, können Sie sich auch beim Weihnachtskranz zunutze machen. In der Nacht wandert der Kranz einfach mal nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse. Die niedrigen Temperaturen bewirken, dass die Nadeln frisch bleiben und Sie länger Freude an dem Adventskranz haben.

Auch interessant