Futterspender für Vögel aus Tassen und Kochlöffeln – einfach selber basteln
Vögel füttern ist im Winter ein wichtiges Thema, ebenso wie der passende Futterspender. Geld müssen Vogelfans dafür nicht ausgeben, denn Basteln geht ebenso.
Bei eisigen Temperaturen und regelmäßigem Schneefall finden unsere Singvögel nicht mehr so viel Nahrung. Da es vor allem morgens mit der Energiezufuhr schnell gehen muss, suchen die Tiere gerne Futterstellen auf. Ob Futterhäuschen oder Silo, alles wird angenommen. Vor allem bei hängenden Futterspendern für Wildvögel können Tierfans kreativ werden und mit recyceltem Material neue Futtersilos und Futterspender bauen.
Futterspender für Vögel basteln: So einfach machen Sie Futtersäulen selbst
Im Winter helfen Sie mit der Vogelfütterung im Garten den Tieren, denn viele Wintervögel bleiben bei uns, darunter Sperling, Kohlmeisen, Blaumeisen und Amsel. Es kommt aber auf das richtige Futter an, Ambrosia sollte nicht enthalten sein und geeignetes Fettfutter lässt sich einfach selbst machen. Ambitionierte Gartenbesitzer können sogar passendes Getreide und Wildpflanzen für Vögel anbauen.
Folgende Möglichkeiten haben Sie zum Beispiel bei der Gestaltung des Fettfutters:
- Kokosnüsse füllen: Hierzu wird das Kokoswasser abgegossen und die Kokosnuss in zwei Hälften geteilt. Das Fruchtfleisch können Sie weiterverarbeiten oder direkt essen. In die Kokosnusshälften wird bestenfalls ein Zweig gesteckt – am „Auge“ festmachen – und dient Vögeln später als Sitzgelegenheit. Die noch cremige Masse kommt in die Kokosnusshälften und muss nun noch aushärten.
- Formen gestalten: Sterne, Tannenbäume und mehr können Gartenfreunde einfach mit kleinen Backformen oder Keksausstechern kreieren. Hierzu wird die Masse entweder in die Backform gefüllt oder alternativ in Keksausstecher gegeben, die auf einem Blech mit Backpapier platziert werden. Aushärten lassen und mit einer Schnur im Garten befestigen.
- Meisenknödel: Hierfür formen Vogelfreunde die Masse zu Knödeln, nach Belieben wird die Außenseite noch verziert, zum Beispiel mit Mohnsamen. Zum Aufhängen wird eine Schnur eingearbeitet, alternativ kommen die Knödel in einen Meisenknödelspender.
Futterspender für Vögel basteln: So bauen Sie Futterspender aus altem Geschirr

Recyclen Sie Tassen und Teller: Kreativ wird es mit altem Geschirr. Alte Tee- oder Kaffeetassen sind perfekt für selbst gemachtes Vogelfutter geeignet. Auch dabei stecken Sie einen Zweig als Sitzstange mit hinein und hängen die Tasse am Henkel auf. Noch hübscher wird es mit „Fliegenden Untertassen“, die der Westdeutsche Rundfunk empfiehlt. Hierzu kleben Sie die Tasse auf einem Unterteller fest und befüllen sie danach, das spart den Zweig und ist leicht zu säubern.
Futtersäulen aus PET-Flaschen und Kochlöffeln
Eine andere Möglichkeit sind Futtersäulen aus recyceltem Material. Beim Upcycling für diese Methode bauen Sie wetterfeste Futterspender, die viel Volumen haben. Sie benötigen dafür nur eine leere und saubere PET-Flasche, einen Bohrer oder Cutter und zum Beispiel zwei alte Kochlöffel aus Holz. Mit Bohrer oder Cutter werden zwei gegenüberliegende Löcher in die Flasche gebohrt. So groß, dass ein Ast oder der Stiel des Löffels durchpasst. Knapp darüber sollten Sie eine kleine Öffnung hineinbohren, aus der das Futter kommt. Glatte Kanten sind wichtig und Späne sollten entfernt werden.
Nun werden Äste oder Kochlöffel durch die Löcher und somit durch die Flasche gesteckt. Die Kelle des Löffels dient als Auffangbehälter für das Futter und auf dem Stiel können die Vögel bequem landen und fressen. Äste oder Bambusstäbe eignen sich aber auch. Futter einfüllen, Deckel zuschrauben und aufhängen – fertig! Es gibt natürlich auch aufwendigere Konstruktionen mit Holz.

Es geht auch noch kreativer mit Holz. Vogelfreunde bauen entweder ein kompaktes Futterhäuschen, einen professionellen Futterspender nach Video-Anleitung des NABU oder eine einfache Version mit zwei Baumscheiben, Tellern und Schnüren. Die beiden Scheiben dienen als Boden und Dach des Futterautomats, die Schnüre halten alles zusammen und Teller oder Schalen können entweder in eine vorgebohrte Einbuchtung gestellt oder festgeklebt werden.
Neben Futter sind auch Wasserschalen wichtig. Auch Nistkästen sollten schon im Winter hängen, wählen Sie für jeden Vogel den passenden Nistkasten aus.