Futter für die Singvögel: Wildrosen im Garten locken Piepmätze an
Für Singvögel sind heimische Wildrosen eine willkommene Futterquelle. Mit ihren Hagebutten und als Insektenweide locken Sie die Piepmätze in Ihren Garten.
Berlin – Viele Vögel könnten Ihnen ein Lied davon singen: je mehr Hagebutten, desto besser. Wenn es nach der Vorliebe von Singvögeln für Futterquellen geht, stehen heimische Wildrosen auf dem Beliebtheitsplan ganz weit oben. Im Gegensatz zu hochgezüchteten, gefüllten Rosen liefern sie viele Hagebutten und locken Insekten an. Wenn Sie Ihren Garten also mit diesen duftenden Pflanzen bereichern, können Sie sich daran ebenso erfreuen wie die Piepmätze.
Singvögel lieben Wildrosen als Futterquelle: Damit locken Sie die Tiere in Ihren Garten

Wie der Bund Naturschutz („NABU“) berichtet, sind Wildrosen, vor allem in Heckenform, der Place-to-be für Singvögel. Sie bilden zahlreiche Hagebutten aus und wie andere insektenfreundliche Rosen locken sie mit ihrem Nektar viele Falter und Bienen an, die wiederum den Vögeln als Nahrungsquelle dienen. Außerdem ziehen sich die Vögel gerne zum Brüten und zum Schutz vor Fressfeinden dorthin zurück. Das sind die beliebtesten Wildrosen für Gartenvögel (und Insekten):
- Essigrose (Rosa gallica)
- Bibernellrose (Rosa pimpinellifolia)
- Kriechende Bibernellrose (Rosa pimpinellifolia repens)
- Kriechrose (Rosa arvensis)
- Apfelrose (Rosa villosa)
- Zimtrose (Rosa majalis)
- Weinrose (Rosa rubiginosa)
- Filzrose (Rosa tomentosa)
- Rotblättrige Rose (Rosa glauca)
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Diese Rosen bekommt man zum Beispiel in regionalen Baumschulen, die heimische Gehölze züchten. Manchmal werden Sie auch auf Bauernmärkten oder bei Nachbarschaftsinitiativen fündig oder natürlich im Internet.
Wildrosen sind weniger anfällig für Echten Mehltau und Blattläuse
Weitere Vorteile der Wildrosen in Ihrem Garten: Sie sind weniger anfällig für Krankheiten wie Rosenrost sowie Falschem und Echtem Mehltau. Auch von Schädlingen wie Blattläusen sind sie weniger betroffen. Außerdem sind sie robuster bei anhaltender Trockenheit, gerade bei dem zunehmenden Mangel an Regen ein interessanter Aspekt.
Andere Möglichkeiten, um Vögel in den Garten zu locken, sind Nisthilfen, Wassertränken und Baumstümpfe oder andere Aussichtspunkte. Außerdem helfen Sie den Vögeln, wenn Sie bestimmte Pflanzen anbauen und deren Samenstände im Herbst und Winter stehen lassen.