Fittonie pflegen: Darum ist die gemusterte Zimmerpflanze so anspruchsvoll

Zimmerpflanzen-Liebhaber haben in der Fittonie ein Exemplar gefunden, dem sie sich mit voller Aufmerksamkeit widmen können. Denn sie stellt durchaus einige Pflege-Ansprüche.
Rain (Ingolstadt) – Besonders im Winter, wenn der Garten etwas karg wirkt, freuen sich Gartenfreunde über schöne Zimmerpflanzen. Wer sich um seine Exemplare etwas kümmern möchte und Zeit mitbringt, sollte sich eine Fittonie kaufen. Die Pflanze braucht etwas mehr Aufmerksamkeit als beispielsweise eine Efeutute, belohnt Gärtnerinnen und Gärtner dafür aber mit einer besonders schönen Musterung auf den Blättern.
Fittonie pflegen: Das braucht die empfindliche Zimmerpflanze mit der schönen Musterung
Für neue und schöne Zimmerpflanzen im Raum gibt es viele Gründe. Sei es nun die Arbeit im Home Office, die die Zimmerpflanzen verschönern, der Wunsch nach einem grünen Badezimmer oder nach einer besseren Luft im Schlafzimmer. Bevor Gartenfreunde jedoch ins Gartencenter fahren, sollten sie sich überlegen, wie viel Zeit sie in die Pflanzen investieren wollen und ob Kinder oder Tiere im Haushalt wohnen, für die die Zimmerpflanze giftig sein könnte.
Neben den üblichen, robusten Zimmerpflanzen wie Friedenslilie, Efeutute oder Bogenhanf greifen geübte Gärtnerinnen und Gärtner gerne auch zu ausgefalleneren Exemplaren. So zum Beispiel zur Fittonie. Die Pflanze trägt neben diesem Namen noch mehrere Bezeichnungen. So kennen sie manche vielleicht unter Fittonia, Mosaikpflanze oder Silbernetzblätter. Die Fittonie stammt ursprünglich aus dem Regenwald in Südamerika und das Gartencenter Dehner weist ausdrücklich darauf hin, dass die Pflanze etwas mehr Pflege braucht als andere Zimmerpflanzen.
Fittonie pflegen: Eine anspruchsvolle Zimmerpflanze
Die Fittonie wächst kriechend und bildet etwa 15 Zentimeter lange Blätter. Diese Blätter zeichnen sich durch eine ganz besondere Musterung aus. Denn die deutlich sichtbaren Adern der Pflanze changieren von Silber bis zu Dunkelrot. Diese Musterung gab ihr auch den Namen Mosaikpflanze. Auf Bildung von Blüten warten Gartenfreunde im Haus meist vergeblich, denn diese bildet sie in der Regel nur in freier Wildbahn im Urwald aus.
Am wohlsten fühlt sich die Zimmerpflanze Fittonie an einem hellen oder halbschattigen Ort. Volle Sonneneinstrahlung tut der Pflanze nicht gut. Die Herausforderung für Gartenfreunde ist es, den Raum auf mindestens 20 Grad Celsius zu heizen und Zugluft zu vermeiden. Im Winter ist es zudem wichtig, genügend Luftfeuchtigkeit im Raum zu haben.
Bei trockener Heizungsluft würde die Fittonie eingehen. Daher sprühen Gärtnerinnen und Gärtner die Fittonie am besten mehrmals täglich mit Wasser ein und stellen Wasserschüsseln im Raum auf. Gut eignet sich die Fittonie daher auch zum Anpflanzen im Glas oder in Flaschen*. Dort bleibt das Klima länger feucht.
Daneben ist regelmäßiges Gießen bei der Fittonie wichtig. Das Wasser sollte etwa Raumtemperatur haben und möglichst wenig Kalk enthalten. Die Erde der Fittonie muss immer feucht bleiben. Am liebsten steht die Fittonie in humusreicher, schwach saurer Erde und da ihre Wurzeln nie tief gehen, reicht eine flache Schale oder ein flacher Topf aus. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.