Fenstergarten: Diese fünf Kräuter fühlen sich hier besonders wohl
Nicht jeder hat einen Balkon oder gar einen eigenen Garten, in dem er nach Lust und Laune Gemüse, Obst und Kräuter anpflanzen kann. Das Gute ist, bestimmte Kräuter fühlen sich auch drinnen wohl.
München – aromatisches Pesto, die besondere Würze für den Salat oder einfach nur als Deko auf dem Teller: Frische Kräuter verleihen Speisen und Getränken eine besondere Note. Noch besser schmeckt es, wenn die Kräuter zu Hause wachsen und man sie direkt von der Fensterbank pflücken und schneiden kann.
Fenstergarten: Auf die richtige Pflege kommt es an
Viel Sonne, eine kühle Umgebung und keine Staunässe, das sind die wichtigsten drei Punkte, die man bei Kräutern am Fenster beachten sollte. Die Kräuter wachsen am besten an einem West- oder Südfenster, wo viel Sonne hinkommt. Zu viel künstliche Wärme mögen sie nicht, deshalb sollten sie auf keinen Fall über einer Heizung stehen. Sonst verwelken sie schnell. Beim Gießen sollte man darauf achten, dass das Wasser immer komplett abfließt und so keine Staunässe entsteht. Am besten pflanzt man die Kräuter in Terrakotta-Töpfe. Diese saugen zwar mehr Feuchtigkeit auf und man muss öfter gießen. Jedoch vermeidet man damit eher Staunässe.
Wer Kräuter schon fertig kauft, sollte sie am besten gleich umtopfen, um ihnen mehr Platz zu geben. Nach drei bis vier Wochen darf man die Pflanzen das erste Mal düngen. Das verschafft ihnen noch mal einen extra Wachstumsschub. Am besten eignet sich dafür etwas Kaffeesatz, Eierschalen oder auch ein Sud aus Brennnesseln oder Löwenzahn.
Die Pflanzen darf man gerne etwas zurückschneiden. So wachsen sie buschiger nach. Als Vorrat für den Winter kann man die Kräuter übrigens klein hacken und portionsweise einfrieren.
Fenstergarten: Das sind die besten Kräuter für drinnen
Lieber mediterran oder doch eher würzig? Das Gute ist, man muss sich nicht entscheiden, denn diese fünf Kräutersorten sind der ideale Mix für jede Geschmacksrichtung:
- Dill
- Petersilie
- Schnittlauch
- Oregano
- Basilikum
Fenstergarten: Dill
Wer Dill selbst aussäen möchte, setzt die Samen am besten in Reihen im Abstand von 15 Zentimetern ein. Daher sollte das Pflanzgefäß relativ groß sein. Wer Dill bereits fertig kauft, setzt ihn in einen etwas größeren Topf und vergrößert den Abstand zwischen den Pflänzchen. Dill wächst übrigens auch gut an Nord- und Ostfenstern, denn er benötigt nicht ganz so viel Licht. Außerdem mag er es kühl und wächst auch bei Temperaturen bis zehn Grad Celsius.
Fenstergarten: Petersilie
Glatt oder kraus, – bei der Petersilie gibt es zwei Sorten. Mehr Aroma verleiht allerdings die glatte Sorte. Petersilie mag es nicht ganz so grell, deshalb sollte die Sonne nicht direkt auf die Pflanze scheinen. Außerdem mag es die Petersilie eher trocken und sollte daher nicht zu viel gegossen werden. Sät man die Pflanze selbst, dauert es etwa einen Monat, bis die Samen keimen. Dabei sollte der Boden stets feucht, aber nicht nass gehalten werden.
Fenstergarten: Schnittlauch
Schnittlauch wächst sehr dicht und braucht daher auch viel Platz. Hat er zu wenig Raum, werden die Pflänzchen braun und sterben ab. Für den regelmäßigen Genuss darf man gerne immer wieder neu aussäen. Wer ihn fertig im Topf kauft, setzt ihn zu Hause am besten gleich in ein größeres Gefäß. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
Fenstergarten: Oregano
Fühlt sich Oregano wohl, wächst er bis ins Unendliche. Daher sollte man sich schon zu Beginn für einen großen Terrakotta-Topf entscheiden. Die Pflanze mag es gerne sonnig, warm und eher trocken. Deshalb ist es nie verkehrt, etwas Sand mit in die Erde zu mischen.
Fenstergarten: Basilikum
Wenn man Basilikum im Supermarkt kauft, stirbt die Pflanze meist recht schnell. Das liegt daran, dass er sehr eng gepflanzt wurde und daher zu wenig Nährstoffe bekommt. Daher ist es am besten, die pflanze direkt auszudünnen und einzelne Stängel direkt neu einzutopfen. Basilikum mag es warm und sonnig. Die Temperatur sollte daher nie unter 16 Grad Celsius fallen.
Übrigens fühlen sich nicht nur Kräuter auf der Fensterbank wohl. Auch Gemüse gedeiht super in den vier Wänden und das zu jeder Jahreszeit.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.