1. 24garten
  2. Mein Garten

Erdbeeren waschen: Bitte nicht unter fließendem Wasser

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ines Alms

Erdbeeren sind empfindlich, daher sollte man die Früchte nie unter fließendem Wasser waschen. Geeignet ist Essigwasser, Salzwasser jedoch nicht.

München – Erdbeeren waschen ja oder nein? Das ist oftmals schon eine Grundfrage. Mit Ausnahme vom Balkon oder aus dem eigenen Garten lautet die Antwort: unbedingt! Dies gilt auch für Früchte von Erdbeerfeldern. Erdbeeren zählen zu den am meisten mit Pestiziden belasteten Lebensmitteln. Um an möglichst viele ihrer gesunden Inhaltsstoffe zu kommen, gibt es aber Dinge, die Sie beim Waschen beachten sollten.

Erdbeeren waschen: Früchte nur in stehendem Wasser säubern

Erdbeeren sollte man nie unter einem fließenden Wasserstrahl waschen.
Erdbeeren sollte man nie unter einem fließenden Wasserstrahl, sondern in einer Schüssel waschen. (Symbolbild) © YAY Images/Imago

Vor allem als Exportware sind die Pestizidrückstände in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Laut einer Studie von Pan Europe enthielten rund ein Drittel aller untersuchten Erdbeeren die ungesunden Pflanzenschutzmittel. Und diese lassen sich manchmal je nach Produkt auch nicht abwaschen. Greifen Sie daher am besten immer zu Bioprodukten, regional und saisonal angebauten Früchten.

Ob im Garten geerntet oder aus dem Supermarkt, wenn Sie die folgenden drei Schritte beachten, machen Sie in der Küche für den Genuss der Erdbeeren alles richtig:

Erdbeeren gehören zu den Lebensmitteln, die sehr leicht verderblich sind. Daher lassen sie sich auch nicht lange lagern – und wenn dann am besten nebeneinander und nicht übereinander, da sie sehr druckempfindlich sind. Um die Erdbeeren nicht unnötig zu „stressen“, sollten sie diese daher auch erst dann waschen, wenn sie sie kurz danach essen möchten. Außerdem nehmen sie beim Waschen unter Umständen Wasser auf und faulen leichter.

Erdbeeren nicht in Salzwasser, sondern in Essigwasser waschen

Wenn Sie den grünen Blütenkelch entfernen, kann das Wasser über das offene Fruchtfleisch eindringen, dies führt zum einen zu Vitaminverlust, zum anderen verwässert es die Erdbeeren leicht und sie verlieren an Geschmack. Darum ist es auch sinnvoll, das Aroma unter fließendem Wasser nicht wegzuspülen, zudem ein harter Wasserstrahl die Früchte ebenfalls sehr stark andrücken kann. Am besten waschen Sie das Obst kurz in kaltem, stehendem Wasser.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

In das Wasser können Sie einen Schuss Essig geben, um mögliche unsichtbare Schimmelsporen zu entfernen – offensichtlich schimmlige Früchte müssen entsorgt werden. Dem kursierenden Gerücht, das Waschen der Beeren in Salzwasser würde kleine Würmer aus dem Obst treiben, sollte man nicht folgen. Zum einen sind die winzigen Tiere nicht schädlich, zum anderen entzieht das Salz den Beeren Wasser und schadet dem Geschmack. Und in frischen, unbeschädigten Erdbeeren ist die Wahrscheinlichkeit für tierische Bewohner auch sehr gering. Wenn Sie die Erdbeeren allerdings zubereiten, kann eine Prise Salz das Aroma verstärken.

Auch interessant