Ein Bett im Erdbeerbeet – wie sinnvoll ist Stroh als Mulch für die Früchte?
Auf Erdbeerfeldern ist man den Anblick von Stroh rund um die Erdbeerpflanzen gewöhnt. Aber bringt dies auch im heimischen Garten Vorteile mit sich?
Eine Strohschicht um die Erdbeerpflanzen sieht nicht nur ordentlich aus, sie bringt auch Vorteile mit sich. Da die Früchte später nicht auf dem Boden aufliegen, bleiben sie beispielsweise sauber und man spart sich später etwas Zeit, sie zu putzen. Zum Mulchen eignen sich auch andere Materialien anstelle von Stroh.
Ist das Mulchen von Erdbeeren mit Stroh sinnvoll?

Immer wenn es regnet, schlagen die Tropfen auf die Erde und spritzen diese auf die Erdbeeren. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu Fäulnis und Pilzkrankheiten wie Grauschimmel führen. Das ist auch der Fall, wenn die reifen Früchte so schwer werden, dass sie auf dem Boden aufliegen. Eine Schicht aus Stroh lässt die nass gewordenen Früchte wieder schneller abtrocknen.
Das Stroh hat aber noch andere Vorteile: Es erwärmt den Boden und verhindert, dass er zu schnell austrocknet. Dies ist wichtig, damit die Wurzeln der wärmeliebenden Pflanzen immer genug Feuchtigkeit bekommen – die Früchte benötigen während der Reife viel Wasser. Außerdem haben es Schnecken nicht so leicht, an die beliebten Früchte zu kommen und der Unkrautbewuchs wird gebremst.
Alternativen zu Stroh als Mulchschicht
Wer kein Stroh zur Hand hat, kann alternativ auch zu folgenden Materialien greifen:
- Rasenschnitt
- Sägespäne
- Rindenmulch
- Unbedruckte Pappkartons, überlappend ausgelegt
- Holzwolle
- Mulchfolie
Hier sollte man sich aber vorab informieren, da diese Alternativen unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Wer seine Erdbeeren mit Mulch schützen möchte, wählt hierfür am besten den Zeitpunkt der vollen Blüte, also etwa ab Ende April. Vorab sollte man allerdings vorhandenes Unkraut entfernen und den Boden auflockern. Dann verteilt man eine etwa fünf Zentimeter dicke Schicht Stroh rund um die Pflanzen, die man nach der letzten Ernte wieder entfernt.