Eiswürfel-Dünger: So bereiten Sie den ungewöhnlichen Helfer aus Kompost-Tee zu

Eiswürfel gehören eigentlich in ein Getränk, um es zu kühlen. Aber die kalten Würfel können noch viel mehr. Gemischt mit Kompost oder Reis sind sie ein guter Dünger für Zimmerpflanzen.
München – Beim Einrichten oder Dekorieren der eigenen vier Wände schien es noch eine gute Idee, die Zimmerpflanzen in unterschiedlichen Höhen von der Decke hängenzulassen. Doch spätestens beim ersten Gießen fällt auf, dass das mit viel Präzision und Arbeit verbunden ist. Denn an die schwebenden Blumentöpfe kommen Pflanzenfreunde nicht gut heran und beim Gießen läuft der Topf schnell über. Eine Lösung dafür sind Eiswürfel-Dünger.
Eiswürfel-Dünger: So bereiten Sie den besonderen Dünger aus Kompost-Tee zu
Eiswürfel-Dünger bereiten Pflanzenfreunde ganz einfach selbst zu. Dafür müssen sie zwei Schritte beachten. Als erster Schritt muss sogenannter Kompost-Tee oder Reis her, als zweiter Schritt kommt das Substrat ins Gefrierfach. Mit Kompost-Tee dauert allerdings die Herstellung der Eiswürfel-Dünger etwas länger als mit Reis. Zur Herstellung von Kompost-Tee benötigen Pflanzenfreunde folgende Materialien:
- Etwas Kompost
- Einen großen Eimer
- Wasser
- Stab
Es ist egal, wie viel Kompost Gärtnerinnen und Gärtner dabei zur Verfügung haben. Die Menge des Kompostes entscheidet letztlich nur über die Menge an Kompost-Tee. Dafür muss nicht mal mehr ein Garten vorhanden sein, Pflanzenfreunde können ihren Kompost auch in einer Wurmkiste oder einem speziellen Bokashi-Eimer in der Wohnung produzieren. (Bokashi: Das kann der Eimer und so funktioniert er)
Ein Beispiel: Angenommen, es sind etwa vier Handvoll Kompost vorhanden. Diese vier Handvoll Kompost geben Pflanzenfans in einen Eimer von etwa zehn Liter Fassungsvermögen. Danach rühren sie mit einem Stab das Gemisch um. Wer ein etwas intensiveres Dünger-Substrat möchte, wartet 24 Stunden und lässt den Kompost-Tee ziehen. (Wurmkiste: So funktioniert das Kompostieren mit Würmern)
Wer einen Garten und einen eigenen Komposthaufen besitzt, kann schnell auch schon mal größere Mengen Kompost-Tee herstellen. Der lässt sich nämlich nicht nur für die Herstellung von Eiswürfel-Dünger nutzen, sondern in flüssiger Form auch zum täglichen Gießen der Pflanzen. (Eierschalen: So verwerten Sie die leeren Hüllen wieder)
Eiswürfel-Dünger: Kompost-Tee oder Reis als Grundlage
Der Kompost-Tee ist fertig. Das bedeutet, der Eiswürfel-Dünger ist nun an der Reihe. Dafür füllen Gartenfreunde ihren flüssigen Kompost-Tee in kleine Eiswürfel-Behälter. Diese Behälter kommen dann ins Gefrierfach und nun heißt es abwarten, bis die Kreation gefroren ist. Ist der Eiswürfel-Dünger fertig, kann er einfach beim Gießen und Düngen helfen. (Hortensien schneiden: Das ist der richtige Zeitpunkt – und so überstehen sie unbeschadet den Winter)
In die Blumentöpfe, an die Pflanzenfreunde in ihrer Wohnung schlecht herankommen, weil sie von der Decke herabhängen, legen sie einfach ein paar Eiswürfel-Dünger. So gibt es keine Kleckereien beim Gießen. In der Wohnung schmelzen diese schnell und versorgen die Zimmerpflanzen mit den nötigen Nährstoffen. Wer ausschließlich damit gießen möchte, sollte den Kompost-Tee mit mehr Wasser und weniger Kompost anreichern. So ist gewährleistet, dass die Zimmerpflanzen genügend Wasser erhalten.
Nicht immer haben Hobbygärtnerinnen und -gärtner jedoch einen Kompost zur Verfügung. Daher gibt es zur Herstellung der Eiswürfel-Dünger auch noch eine leichtere Alternative. Dafür nehmen Sie etwas ungekochten Reis und geben diesen mit Wasser in eine Schüssel. Das weiße trübe Reiswasser ohne Reiskörner kommt dann in Eiswürfelformen und danach ins Eisfach. Auch mit diesen Eiswürfeln können Sie Ihre Pflanzen düngen und gießen.