Schneiden Sie Ihre Dipladenia vor dem Überwintern zurück – für eine tolle Blüte und gegen Schädlinge
Sobald die Temperatur draußen im einstelligen Bereich liegt, muss die Dipladenia ins Winterquartier umziehen. Dafür sollte man sie teils kräftig zurückschneiden.
Tropische Pflanzen wie die südamerikanische Dipladenia kommen mit Frost überhaupt nicht zurecht. Sobald die Temperatur draußen unter acht Grad Celsius sinkt, sollte die Kletterpflanze, die meist im Kübel gehalten wird, ins Haus. Je nachdem, ob man die Pflanze dunkel oder hell überwintert, benötigt sie einen unterschiedlich starken Rückschnitt.
Dipladenia überwintern: Vorher großzügig zurückschneiden

Da die Dipladenia keine winterharte Pflanze ist, wird sie oft einjährig gehalten, dabei lässt sich auch ohne Keller problemlos überwintern. Vorher sollte man so oder so prüfen, ob Schädlinge daran sitzen und die befallenen Teile der Pflanze entfernen. Gleiches gilt für Blätter oder Triebe mit Krankheitszeichen.
Ein Rückschnitt schützt aber auch vorbeugend vor Schädlingen während der Überwinterung. Wie das Portal Selbst.de erklärt, fördert er außerdem die Bildung neuer Blüten im nächsten Jahr, da nur an jungen Trieben Blüten entstehen. Dabei ist es sinnvoll, die Dipladenia schon vor dem Winterquartier zurückzuschneiden, denn je früher dies passiert, desto früher blüht die immergrüne Pflanze im Frühjahr wieder.
Wenn man die Pflanze an einem hellen Platz unterbringt, kann man die alten Triebe um gut die Hälfte kürzen. An einem dunkleren Standort wie einem Keller (mit Fenster) ist ein Rückschnitt bis auf ein Drittel möglich. Hier ist es auch nicht selten, dass die Pflanze gelbe Blätter bildet oder abwirft.
Standort und Pflege während der Überwinterung
So überwintern und pflegen Sie die Dipladenia am besten:
- Ein heller kühler Raum bei bis zu 15 Grad Celsius, wie ein Wintergarten, das Schlafzimmer oder der Hausflur ist als Winterquartier gut geeignet. Ein zu warmer Standort macht die Dipladenia laut der Zeitschrift DasHaus im nächsten Jahr blühfaul.
- Zugluft vermeiden, aber regelmäßig lüften.
- Pflanze nur sparsam gießen. Am besten mit der Fingerprobe prüfen, wie tief die Erde abgetrocknet ist und gegebenenfalls wässern.
- Kein Dünger
Sobald die Temperaturen nach den Eisheiligen wieder im zweistelligen Bereiche liegen, darf die Kübelpflanze wieder auf den Balkon oder in den Garten.