1. 24garten
  2. Mein Garten

Cottage Garten: Kleine Gartenparadiese - auch auf dem Balkon

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Ein Garten im Cottage-Stil.
Ein Garten wie ein riesiger Blumenstrauß – so sieht ein Cottage Garten aus. © Elke Borkowski/dpa

Wild, romantisch und farbenfroh: So stellen sich viele einen typisch englischen Cottage Garten vor. Wie Sie ihn zuhause bei sich selbst anlegen und gestalten, hier.

München – Üppige Rosen- und Staudenbeete, Wildkräuter und ein Gartenpavillon: Das war der Traum vieler wohlhabender Engländer, den sie sich ab dem 18. Jahrhundert erfüllt haben. Der Cottage Garten war geboren. Dieser wurde als Gegenbewegung zu den weitläufigen, akkuraten Landschaftsparks der adligen Oberschicht natürlicher gestaltet

Cottage Garten anlegen: Kleines, pflegeleichtes Gartenparadies im englischen Stil

Noch heutzutage wird mit einem Cottage Garten bodenständige und romantische Schönheit verbunden. Somit ist der Gartentyp deutlich verspielter und lässt mehr Platz für kreative Gestaltungsideen. Zudem ist er sehr pflegeleicht und ist zu jeder Jahreszeit ein toller Blickfang.

Um einen Cottage Garten anzulegen, benötigen Sie daher nicht unbedingt ein großes Grundstück. Ein Cottage Garten kommt besonders gut zur Geltung, wenn es ein kleines Gartenparadies zum darin Schwelgen ist. Einer der berühmtesten englischen Dichter, Alexander Pope (56, † 1744) war ein glühender Fürsprecher für diese weniger strenge Gartenform und bewunderte sie bereits 1713 in einem Artikel über Gärten für ihre „freundliche Einfachheit einer schmucklosen Natur“.

Um dieses in Ruhe genießen zu können, sind alte Gartenmauern oder Hecken als Sichtschutz empfehlenswert. Zudem können Hecken auch einzelne Räume im Garten schaffen, welche wiederum einer bestimmten Pflanzengruppe, Farbe oder sogar einer Jahreszeit gewidmet sind. Außerdem sind sie ideal, um dahinter versteckte Sitzplätze anzulegen.

Als hohe Schnitthecken eignen sich die immergrünen Eiben, aber auch Laub abwerfende Gehölze wie Hainbuchen oder Rotbuchen. Soll die Hecke nur bestimmte Gartenareale innerhalb abgrenzen, empfehlen sich Buchsbaum oder auch viele englische Lavendelsorten. Damit alles nicht allzu streng wirkt, macht es viel her, wenn Kletterpflanzen wie Klematis oder Trompetenblumen die Mauern überwuchern oder Wände begrünen.

Cottage Garten gestalten: Diese Pflanzen sorgen für natürliche Schönheit

Doch im Vordergrund steht immer die üppige Blütenpracht des Cottage Garten. So sind Rosen in einem Garten im englischen Landhausstil ein Muss. Besonders romantisch sind duftende Strauchrosen oder Kletterrosen, die zum Beispiel die Gartenpforte oder einen Rosenbogen umrahmen.

Aber auch Stauden wie Katzenminze oder Halbsträucher wie Lavendel sorgen für eine Farbenpracht im Garten. Generell heißt es beim Bepflanzen eines Cottage Gartens: je höher, desto besser und schöner. Trauen Sie sich, und entscheiden Sie sich für große und prachtvolle Stauden. Die Beliebtesten sind:

Aber auch Obstbäume dürfen in einem echten Cottage Garten nicht fehlen. Für den typischen Landhaus-Charme empfehlen sich hier zum Beispiel Rhabarber, Holunderbüsche und Johannisbeer- oder Himbeersträucher. Falls Sie Hobbygärtner sind, müssen Sie nicht auf ein Gartenbeet verzichten. Darin können Sie unter anderem Mangold, Rotkohl oder auch Rosenkohl anpflanzen. 

Cottage Garten: Diese Deko-Ideen sorgen für den romantischen Patina-Charme

Neben Pflanzen sorgen Accessoires wie Steinfiguren und/oder verschnörkelte Rankgitter für eine verwunschene Atmosphäre im Cottage Garten. Für stilvolle Blickfänge können – je nach Größe der Anlage – auch eine umrankte Pergola oder ein kleines Gartenhäuschen sowie ein Wasserbecken oder bepflanzte Schalen sorgen. Mehr Deko- und Gestaltungsideen rund um den englischen Gartentyp finden sich auf dem sozialen Netzwerk Pinterest.

Ob Skulpturen, Möbel oder Beet- und Wegeeinfassungen: Verwenden Sie für den englischen Landhausstil idealerweise immer Naturmaterialien wie:

Auch wenn diese mit der Zeit verwittern sollten, tut das dem Charme des Cottage Gartens keinen Abbruch. Im Gegenteil – dadurch erhalten die Gegenstände eine edle Patina, die dem Garten Nostalgie pur einhaucht. 

Auch interessant