1. 24garten
  2. Mein Garten

Buchsbaumhecke im Garten: Umpflanzen, Pflanzenabstand Schneiden, Düngen und Krankheiten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Eine Buchsbaumhecke vor einem historischen Gebäude.
Buchsbaumhecken find dekorative Begrenzungen für öffentliche Bereiche, aber auch für Gärten. © imago images / blickwinkel

Immergrün, pflegeleicht und leider auch anfällig für den Buchsbaumzünsler. Aber mit der richtigen Pflanzung und Pflege wächst und gedeiht der Buchsbaum als Hecke im Garten optimal.

Hamburg – Der Buchsbaum als Hecke gehört zu den beliebtesten Strukturgebern im Garten. Die immergrüne und winterharte Gartenpflanze – es gibt ihn sowohl als Strauch als auch als kleinen Baum – ist robust und hat, richtig in Form geschnitten, eine elegante Ausstrahlung. Noch dazu ist die Buchsbaumhecke hinsichtlich der Pflege unproblematisch und damit auch für Anfänger unter den Hobbygärtnern gut geeignet.

Buchsbaumhecke: Ein immergrüner, pflegeleichter Sichtschutz für den Garten

Der Buchsbaum (als Hecke) ist eine ganzjährig grüne Gartenpflanze, die gerade wegen ihrer Pflegeleichtigkeit bei (Hobby-)Gärtnern beliebt ist. Die robuste und frostbeständige Buchsbaumhecke lässt sich akkurat schneiden und wird nicht zuletzt deshalb gern gepflanzt, wenn die Hecke mehr als nur ein Sichtschutz sein soll. Aufwendige Heckenformen sind mit dem Buxus schließlich kein Problem. Somit eignet sich die Buchsbaumhecke sogar zu einer kompletten und modernen Gartengestaltung, wie etwa die Gärten von Marqueyssac in Vézac, Frankreich eindrucksvoll beweisen.

Da das Buchsbaumhecken-Wachstum mit durchschnittlich knapp 10 cm pro Jahr verhältnismäßig gering ist und die Pflanze auch nicht besonders ausufernd wächst, ist der Pflegeaufwand nicht allzu groß. Der Buchsbaum (als Hecke) bevorzugt Böden, die nicht zu sauer oder zu basisch sind. Ein pH-Wert zwischen 7 und 8 ist ideal. Mit einem Test-Set aus dem Gartencenter kann der Gärtner den pH-Wert vorab einfach prüfen. Auch mit anderen Pflanzen (Stauden, Sträucher) verträgt er sich gut. Stockrosen oder Lavendel setzen beispielsweise hübsche Farbakzente.

Buchsbaumhecke: Pflanzvorbereitungen

Der richtige Zeitpunkt zum Anpflanzen einer Buchsbaumshecke ist entscheidend für ein schönes, gesundes Wachstum. Idealer Zeitpunkt ist hier Oktober bis März – allerdings an einem frostfreien Tag. So ist er im Sommer fest verwurzelt und kann gut wachsen und gedeihen. Ein halbschattiger und windgeschützter Standort ist ideal. Die Nähe zu großen Bäumen ist ungünstig. Der Boden sollte mit Humus angereichert und somit nahrhaft sein. Staunässe ebenso wie extreme Trockenheit ist der Pflanze abträglich.

Wer vorhat, eine Buchsbaumhecke zu kaufen, muss wissen, dass sie in Setzlingen in Töpfen erhältlich sind. Die Buchsbaum-Art und die Größe der Setzlinge geben dabei in etwa die spätere Buchsbaumhecken-Höhe vor. Denn mit dem eher geringen Jahreswachstum dauert es, bis die Buchsbaumhecke so hoch ist, dass sie vor Blicken schützt. Eine Alternative zur Buchsbaumhecke stellen zum Beispiel andere Pflanzen wie Rosen oder Rhododendron dar. Zudem gibt es Buchsbaumhecken auch künstlich, diese eignen sich aber eher für die Begrünung von Terrassen.

Buchsbaumhecke: Richtig pflanzen und umsetzen

Sowohl das Pflanzen als auch die Pflege der kleinen Bäumchen ist an sich nicht kompliziert. Um erfolgreich eine Buchsbaumhecke zu pflanzen, bedarf es allerdings etwas Vorbereitung:

Anschließend kann die Buchsbaumhecke mit Wurzelballen eingesetzt und leicht festgetreten werden. Danach das Anwässern nicht vergessen.

Beim Umpflanzen der Hecke gelten die gleichen Vorgaben zu Boden und Standort wie beim Anpflanzen. Der ideale Zeitpunkt ist März oder September. Wenn es daran geht, die Buchsbaumhecke auszugraben, sollten Hobbygärtner darauf achten, möglichst viel Wurzelwerk zu erhalten. YouTube-Tutorials wie das folgende zeigen, wie sich ein Buxus umpflanzen lässt:

Buchsbaumhecken richtig schneiden

Gerade weil sie wegen ihrer kunstvollen Formen geliebt wird, muss man eine Buchsbaumhecke schneiden. Dabei ist jedoch der Zeitpunkt wichtig. Grundsätzlich gilt: In allen frostfreien Monaten ist das Schneiden möglich. Ein Grobschnitt im Frühjahr, ein Feinschnitt im Sommer. Mit einer Anleitung zum richtigen Schnitt einer Buchsbaumhecke geht dies leicht von der Hand. Aber Achtung: Der Buchsbaum ist giftig für Menschen und Tiere. Beim Arbeiten sollten daher vorsichtshalber Handschuhe getragen werden, wenn der Gärtner Verletzungen an den Händen hat, rät der NDR auf der Website.

Buchsbaumhecke: Optimale Pflege

Wenn die Buchsbaumhecke sich in sattem Grün zeigt, sind die Pflanzen gesund und in optimalem Zustand. Verfärbungen weisen auf Pflegebedürfnisse hin, wobei die jeweilige Farbe Auskunft gibt über das „Problem“:

Beim Gießen der Buchsbaumhecke gilt: Bis zum Anwachsen brauchen die Setzlinge viel und täglich Wasser, danach reicht mehrmals wöchentlich gießen aus.

Buchsbaumhecke: Was tun bei Schädlingen

Auch wenn eine Buchsbaumhecke pflegeleicht ist, sind Schädlinge doch häufiger ein Problem. Zu den typischen Buchsbaumhecken-Schädlingen gehört neben verschiedenen Pilzen auch der Buchsbaumzünsler. Seine Raupen fressen die Blätter und Triebe der Hecke ab. Insektizide wirken nur eingeschränkt in bestimmten Entwicklungsstadien der Raupe. Mehr Effekt hat das gründliche Absammeln der Raupen. Außerdem helfen Hortensien in Buchsbaumhecken-Nähe. Denn der Buchbaumzünsler kann diese nicht ausstehen. Auch Vögel wie Meisen fressen inzwischen die Raupen des Buchsbaumzünslers.

Auch interessant