Alternativen zur Buchsbaum-Hecke: Hier droht kein Buchsbaumzünsler
Buchsbaum-Hecken sind schön und immergrün. Aber leider auch bei Schädlingen wie dem Buchsbaumzünsler recht beliebt. Es gibt aber schöne Alternativen zum Buchs.
München – Buchsbaum-Hecken oder ein einzelner Buchs in hübscher Form sehen toll aus im Garten. Die immergrünen Pflanzen sind kompakt und lassen sich perfekt schneiden. Irgendwann ereilt dann aber Gartenfans die Erkenntnis, dass der Buchs zwar außen noch ganz nett aussieht, innen aber bereits dem Buchsbaumzünsler zum Opfer gefallen ist. Eine Alternative muss also her.
Alternativen zur Buchsbaum-Hecke: Hier droht kein Buchsbaumzünsler
Buchsbäume können von außen lange so aussehen, als wären sie gesund, denn die Buchsbaumzünsler beginnen meist im Inneren mit ihrem Fraß. Oft ist der Schaden dann schon groß, wenn er bemerkt wird und die Bekämpfung aufwendig. Da Buchs gerade für diesen Schädling sehr anfällig ist, suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zu den immergrünen Gewächsen.
Glücklicherweise gibt die Natur da einiges her. Es gibt hübsche Alternativen zur Buchsbaum-Hecke und viele Pflanzen sind auch tolle Solitärpflanzen. Natürlich sollten die Vorteile des Buchsbaums bei den Alternativen erhalten bleiben. Sie sind ebenfalls pflegeleicht, schnittverträglich und können je nach Pflanze dichte Hecken bilden.
Aus diesen Alternativen zum Buchs können Sie beispielsweise wählen:
- Buchsblättrige Berberitze: Sie trägt den Buchs schon im Namen. Die Berberitze ist immergrün und punktet im Sommer mit hübschen, gelben Blüten. Die Früchte sind sogar essbar. Berberitzen können recht hoch werden, es gibt mit „Nana“ aber auch eine Zwergform, die sich gut schneiden lässt. Auch für Kübel ist sie ideal.
- Lavendel: Wieso Lavendel? Ganz einfach: Er ergibt eine hübsche Beeteinfassung. Damit ist er gerade für Bauerngärten ein schöner Buchs-Ersatz. Lavendel bleibt recht niedrig, lockt Insekten an und kann je nach Sorte gegessen werden.
- Liguster: Der Liguster ergibt schöne, recht dichte Hecken mit weißen Blüten und im Herbst schwarzen Beeren. Es gibt ihn auch als Zwergliguster, der dann eher klein bleibt. Winterhart ist er auch.
- Zwerg-Rhododendron: Noch eine Zwergpflanze kommt mit dem Mini-Rhododendron „Bloombux“ daher. Dieser neu gezüchtete Rhododendron ist sehr schnittverträglich und sehr winterhart. Er ist immergrün und sieht dem Buchs sogar optisch etwas ähnlich. Zudem bietet er hübsche, rosa Blüten. Der Kleinstrauch wird maximal einen Meter hoch. Was will man mehr?
- Japanische Stechpalme: Wenn es um wehrhafte Pflanzen geht, liegt der Ilex ganz weit vorne. Nicht nur an Weihnachten sind die Blätter außerdem eine hübsche Dekoration. Eine gute Buchs-Alternative ist die (nicht stachelige) Japanische Stechpalme, ein Kleinstrauch, der bis zu drei Metern hoch werden kann, bedingt winterhart und immergrün ist. Sie wächst nicht besonders schnell, ist aber langlebig. Die Blätter erinnern eher an Buchs und ähneln normalen Ilex-Blättern nicht besonders. Gerade das macht die Pflanze aber zu einer schicken Alternative.
- Eibe: Die Eibe teilt mit dem Buchs ihre gute Schnittverträglichkeit. Sie ist eine tolle Beeteinfassung und macht auch im Kübel eine gute Figur. Die immergrüne Pflanze ist aber giftig und sollte daher besser nicht in Gärten gepflanzt werden, in denen auch Kinder spielen. Ansonsten ist sie aber eine überaus hübsche Option, auch dank der roten Beeren.
Das sind natürlich längst nicht alle Optionen, aber einige der schönsten. Die Thuja wäre ebenfalls eine Alternative. Da sie für die Natur kaum Mehrwert hat, fehlt sie jedoch in unserer Liste. Zudem sind Thuja-Hecken teils empfindlich gegenüber Streusalz im Winter und können kahl werden.
Auch die Purpur-Weide würde sich eignen, ihre Zweige können außerdem zum Flechten von Zäunen genutzt werden. Vor der Wahl des Buchs-Ersatzes sollten Gärtnerinnen und Gärtner sich im Klaren sein, wofür genau die Pflanze eingesetzt wird. Ein niedriger Zaun im Bauerngarten kann andere Pflanzen erfordern als eine hohe, dichte und schnittverträgliche Hecke an einem Zaun. Und Solitärpflanzen müssen sich besonders gut in Form halten lassen.