1. 24garten
  2. Mein Garten

Von Blattlaus bis Wolllaus: Bekämpfen Sie Pflanzen-Schädlinge im Winterquartier möglichst schnell

Erstellt:

Von: Ines Alms

Wer seine Pflanzen im Haus überwintert und nicht gut aufpasst, hat oft mit Schädlingen wie Blattläusen zu kämpfen. Hier besteht rascher Handlungsbedarf.

Nun hat man die Pflanzen gerade rechtzeitig vor dem Frost in Sicherheit gebracht, da droht im Winterquartier schon die nächste Gefahr: Schädlinge wie Blatt- und Wollläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen heißen die grünen Neuankömmlinge in den vier Wänden herzlich willkommen – wenn sie nicht schon von draußen mit eingeschleppt wurden. Eine regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge ist daher das A und O bei der Überwinterung von Kübelpflanzen aus dem Garten oder vom Balkon.

Blattlaus, Spinnmilbe & Co.: Bei Überwinterung schnell bekämpfen

Schildlaeuse auf einer Blattunterseite
Die eher unscheinbare Schildlaus zählt zu den häufigen Pflanzenschädlingen im Winterquartier. © Manfred Ruckszio/Imago

Wer das Ungeziefer nicht ernst nimmt und zeitnah bekämpft, kann seine sonst sorgsam umhegten Pflanzen innerhalb weniger Wochen verlieren – und das gilt nicht nur für die aus dem Garten, sondern auch für Zimmerpflanzen, auf die die Schädlinge überwandern können. Die Plagegeister wittern die empfindlichen Pflanzen regelrecht. Temperaturunterschiede, wenig frische Luft, andere Lichtverhältnisse und mangelnde Pflege im Winterquartier schwächen Geranien & Co. und locken die Schädlinge an wie Zecken das Blut.

Damit es nicht so weit kommt, sollte man krankes und welkes Laub beim Einwintern entfernen und die Kübelpflanzen sofort auf Schädlinge kontrollieren. Sehr häufig sind:

Gute Bedingungen für Pflanzen im Winterquartier schaffen

Auf Nummer sicher geht man am besten, indem man die befallenen Pflanzen von anderen isoliert. Folgende Maßnahmen sind beim Umzug in das Winterquartier außerdem wichtig:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Auch wenn in der Anfangszeit noch alles gut gegangen ist, sollte man die Pflanzen weiterhin etwa einmal in der Woche auf Schädlinge untersuchen.

Auch interessant