Von Blattlaus bis Wolllaus: Bekämpfen Sie Pflanzen-Schädlinge im Winterquartier möglichst schnell
Wer seine Pflanzen im Haus überwintert und nicht gut aufpasst, hat oft mit Schädlingen wie Blattläusen zu kämpfen. Hier besteht rascher Handlungsbedarf.
Nun hat man die Pflanzen gerade rechtzeitig vor dem Frost in Sicherheit gebracht, da droht im Winterquartier schon die nächste Gefahr: Schädlinge wie Blatt- und Wollläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen heißen die grünen Neuankömmlinge in den vier Wänden herzlich willkommen – wenn sie nicht schon von draußen mit eingeschleppt wurden. Eine regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge ist daher das A und O bei der Überwinterung von Kübelpflanzen aus dem Garten oder vom Balkon.
Blattlaus, Spinnmilbe & Co.: Bei Überwinterung schnell bekämpfen

Wer das Ungeziefer nicht ernst nimmt und zeitnah bekämpft, kann seine sonst sorgsam umhegten Pflanzen innerhalb weniger Wochen verlieren – und das gilt nicht nur für die aus dem Garten, sondern auch für Zimmerpflanzen, auf die die Schädlinge überwandern können. Die Plagegeister wittern die empfindlichen Pflanzen regelrecht. Temperaturunterschiede, wenig frische Luft, andere Lichtverhältnisse und mangelnde Pflege im Winterquartier schwächen Geranien & Co. und locken die Schädlinge an wie Zecken das Blut.
Damit es nicht so weit kommt, sollte man krankes und welkes Laub beim Einwintern entfernen und die Kübelpflanzen sofort auf Schädlinge kontrollieren. Sehr häufig sind:
- Weiße Fliege: An den Blattunterseiten findet man laut Gartenflora.de ausgewachsene Tiere, Larven und Eier.
Bekämpfung: mit Gelbtafeln, Seifenlauge und Raps- oder Neemöl-Präparaten. - Blattläuse und Schildläuse: Braune oder grüne Läuse sowie klebrige Spuren auf Blättern und Ästen.
Bekämpfung: Tiere mit Küchenpapier oder dem Messerrücken entfernen und die Pflanze mit einem Rapsöl-Präparat oder einer Mischung aus Schmierseife und Spiritus behandeln. - Wolllaus: weiße, klebrige, „wollartige“ Läuse auf Blättern und in oberer Erdschicht.
Bekämpfung: Neemöl für die Blätter; Läuse aus der Erde entfernen, die Pflanze bei starkem Befall umtopfen. - Spinnmilben: Ein feines, oft rötliches, spinnennetzartiges Gespinst mit winzigen spinnenähnlichen Tieren.
Bekämpfung: Pflanze abduschen, regelmäßig mit Wasser besprühen und eventuell eine Plastiktüte um die Pflanze wickeln, sodass eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht.
Gute Bedingungen für Pflanzen im Winterquartier schaffen
Auf Nummer sicher geht man am besten, indem man die befallenen Pflanzen von anderen isoliert. Folgende Maßnahmen sind beim Umzug in das Winterquartier außerdem wichtig:
- Ein Rückschnitt ist je nach Pflanze förderlich, da er die Blattmasse verringert, die Kraft raubt und in der sich noch mehr Schädlinge einnisten können.
- Eine eher niedrige Raumtemperatur schützt die Pflanzen besser als zu warme, trockene Heizungsluft.
- Nicht zu viel gießen.
- In einem zu dunklen Raum liefern Pflanzenlampen Energie und Kraft, sich Schädlingen zu widersetzen.
- An milden Wintertagen vertragen die Pflanzen laut Mein schöner Garten eine Kältephase vor der Tür.
Auch wenn in der Anfangszeit noch alles gut gegangen ist, sollte man die Pflanzen weiterhin etwa einmal in der Woche auf Schädlinge untersuchen.