Basilikum nie von oben gießen, sonst geht es schnell ein
Gelbe oder braune Flecken auf dem Basilikum können auf die Blattfleckenkrankheit hinweisen. Ursache ist ein Pilz, der sich verbreitet, wenn man falsch gießt.
München – Dass das Basilikum welk wird, kommt schon mal vor, wenn man vergisst ihn zu gießen – oder wenn man es mit dem Wasser zu gut gemeint hat. Sind die Blätter jedoch unregelmäßig gelb oder braun, kann dies ein Hinweis auf die Blattfleckenkrankheit sein, eine Pilzerkrankung. Die Ursache hierfür ist wahrscheinlich falsches Gießen von oben.
Basilikum nie von oben gießen, sonst droht ein Pilz

Für die Blattfleckenkrankheit an Kräutern ist meist ein Pilz der Gattung Septoria verantwortlich, in seltenen Fällen können es auch Viren oder Bakterien sein. Oftmals erkennt man an der Blattunterseite einen milchfarbigen „Rasen“. Nahezu immer war bei Auftreten des Pilzes zu viel Feuchtigkeit im Spiel. Sind vom Basilikum nur wenige Blätter befallen, entsorgen Sie schnell die betroffenen Blätter im Hausmüll, damit sich der Pilz nicht ausbreitet.
Das richtige Gießen beim Basilikum ist fast eine Kunst: Lassen Sie das Basilikum nie austrocknen. Gießen Sie das Basilikum immer von unten mit zimmerwarmem Wasser. Ideal sind spezielle Kräutertöpfe mit einer Selbstbewässerung – das heißt, das Basilikum kann sich von unten immer mit genau so viel Wasser versorgen, wie es benötigt. Alternativ funktioniert ein Topfuntersetzer, hier sollten Sie überschüssiges Wasser entfernen, den Staunässe verträgt das Kraut auch nicht.
Gießen Sie Basilikum wie viele andere Pflanzen am besten morgens, damit das Wasser im Laufe des Tages abtrocknen kann. Auch das Besprühen der Blätter mit Wasser ist tabu, gleiches gilt für den Regen, falls das Basilikum im Topf draußen steht.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Basilikum zeigt gelbe oder braune Blätter: Andere Ursachen
Hier noch einige Pflege-Tipps, wie das Basilikum prächtig und gesund gedeiht:
- Stellen Sie nicht die frisch gekaufte Pflanze in die Sonne, sonst drohen ebenfalls braune Flecken, also ein Sonnenbrand.
- Ist die Pflanze stark verwurzelt, topfen Sie ihn am besten um. Dabei können Sie das Basilikum auch ohne Weiteres teilen, also vermehren.
- Ob im Topf oder im Freiland: Am liebsten steht das Basilikum draußen an der frischen Luft mit viel Sonne, aber ohne Zugluft.
- Gelbe Blätter deuten auf zu viel Sonne, zu wenig oder zu viel Wasser oder einen Nährstoffmangel hin. Mit einem Langzeitdünger sind Sie gut beraten. Genau wie für Tomaten können Sie auch für Basilikum Kaffeesatz als Hausmittel verwerten.
Übrigens, wenn Sie Basilikum ernten, sollten Sie nicht einfach die Blätter abzupfen, sondern ganze Triebspitzen mit einem sauberen Messer oder einer Schere abschneiden. Dann treibt die Pflanze neu aus und wird buschiger.