Bananenschalen nützlich weiterverwenden: Wie sie als Dünger, zum Putzen und für die Haut helfen können
Bananen sind ein beliebter Snack. Nach dem Essen der Banane sollten Sie die Schale aber nicht sofort wegwerfen, denn in ihr steckt mehr Potential, als Sie denken.
Bei vielen Früchten stecken die gesunden Inhaltsstoffe in der Schale, weshalb werfen wir sie dann ausgerechnet bei der Banane weg? Auf den ersten Blick sieht eine Bananenschale weder essbar noch weiterverwendbar aus, doch das täuscht.
Bananenschalen weiterverwenden: So nutzen Sie sie als Dünger und mehr
Bananen sind lecker und gesund, vor allem wenn sie schon braune Flecken haben. Dann bleibt noch die Schale übrig. Als Dünger, für die Hautpflege, zum Kochen oder gar zum Putzen soll die Bananenschale gut sein. Denn nicht nur der Inhalt des Obstes ist lecker, auch die äußeren Werte zählen. Folgende Einsatzmöglichkeiten der Bananenschale werden Sie sicherlich überraschen:
- Organischer Dünger: Davon haben viele sicherlich schon gehört. Bananenschalen können gut als organischer Dünger genutzt werden. Nicht nur in der Banane selbst stecken wertvolle Inhaltsstoffe, auch die Schale hat einiges zu bieten. Calcium, Phosphor und Kalium sind zum Beispiel enthalten. Pflanzen wie Rosen oder andere Blühpflanzen können davon profitieren. Für Dünger aus Bananenschalen schneiden Sie die Schale in kleine Stücke und geben Sie sie entweder direkt oder getrocknet in die Erde. Überdüngen geht kaum, also dürfen es etwa 100 Gramm Bananenschale pro Pflanze sein. Auch einen Sud können Pflanzenfans ansetzen. Hierzu werden 100 Gramm Schale mit heißem Wasser übergossen, einige Stunden stehengelassen und mit Wasser vermischt (1:5) zum Gießen benutzt.
- Als Putzmittel: Ob Silber, Edelstahl oder Leder: Bananenschalen bringen alles zum Glänzen. Hierzu wird die Innenseite der Schale verwendet. Gegenstände damit gründlich einreiben, etwa zehn Minuten abwarten und danach nochmal mit einem (Leinen-)Tuch nachpolieren und die Schalenreste entfernen.
- Gegen Mückenstiche: Vor allem im Sommer sind die kleinen Plagegeister unterwegs. Neben Spitzwegerich als Hausmittel können auch Bananenschalen gegen lästiges Jucken nach einem Mückenstich und die Schwellung helfen. Einige Minuten die Schale auf den Stich legen und schon stellt sich Linderung ein.
- Zum Kochen: Haben Sie schonmal rohe Bananenschale gegessen? Besser schmeckt sie püriert in einem Smoothie, vorausgesetzt, es handelt sich um Bio-Produkte oder welche aus eigenem Anbau. Darüber hinaus lassen sich Bananenschalen wunderbar zu Kuchen oder Bananenbrot verarbeiten. Für die Gesundheit hat das Vorteile, denn in der Schale ist zum Beispiel Vitamin B12 enthalten, außerdem Magnesium, Kalium und mehr sowie wichtige Aminosäueren. (Sie wollen einen flachen Bauch? Dann meiden Sie diese drei Lebensmittel – wirksame Alternativen aus dem Garten)
- Als Beauty-Produkt: Bananenschale gegen Falten? Darin ist unter anderem Vitamin E enthalten, mit der Innenseite die Falten einzureiben kann also helfen, diese zu reduzieren. Die Kollagenproduktion soll dadurch angeregt werden. Aber natürlich kann das nur bei regelmäßiger Anwendung funktionieren. Außerdem sollen Bananenschalen die Zähne bei regelmäßiger Anwendung weißer machen. Hierfür nutzen Obstfans die faserige Innenseite und reiben sie auf die Zähne. Zurück bleibt eine Paste, die einige Minuten einwirkt und danach abgebürstet wird.
Egal wofür die Bananenschale Verwendung findet: Bio-Qualität sollte es sein. Ansonsten essen Sie die Pestizide mit oder reiben sich damit das Gesicht ein. Noch besser wären natürlich selbst angebaute Bananen. (Augen auf: Diese Lebensmittel aus dem Garten machen wach)