Platzsparend anbauen – hängende Tomaten sind perfekt für den Balkon
Mit vielen Tomatensorten lassen sich die Jungpflanzen auch platzsparend auf dem Balkon anbauen. Und wenn sie rote Früchtchen tragen, sehen sie richtig originell aus.
Um auf dem Balkon oder der Terrasse hängende Tomaten anzubauen, benötigen Sie nicht viel: Eine Tomaten-Jungpflanze, einen Eimer und ein Stück Gartenfolie oder eine Hängeampel. Als Sorte kann man auf eine Auswahl an Hänge- bzw. Ampeltomaten zurückgreifen, aber auch die kleinen Buschtomaten erfüllen diesen Zweck.
Hängende Tomaten anbauen – platzsparende Lösung für den Balkon

Da der Eimer oder die Hängeampel mit der Erde, der ausgewachsenen Pflanze mit Früchten und regelmäßigem Gießwasser später viel Gewicht tragen muss, ist ein stabiles Gefäß und eine sichere Befestigung des Eimerbügels notwendig. Andernfalls droht bei einem stärkeren Windstoß das Abreißen des Topfes. Um die gut 20 Kilogramm auszuhalten, ist dementsprechend auch eine kräftige Stütze wichtig, beispielsweise in Form eines Wandankers, eines Balkens oder einer anderen Hängevorrichtung.
Als Sorte sind Kirschtomaten mit ihrem kompakten Wuchs, vor allem als Buschtomaten, viel besser geeignet als Pflanzen mit großen Früchten. Besonders bieten sich hierfür beispielsweise die Sorten ‚Tumbler‘, ‚Tumbling Tom Red‘, die Wildtomate ‚Bianca‘ oder ‚Gold Nugget‘ an.
Am einfachsten gelingt der Anbau der hängenden Tomaten in einer Hängeampel, die man platzsparend an der Decke des Balkons oder an der Wand befestigen kann. Wer diese nicht zur Verfügung hat oder gern bastelt, kann einen gewöhnlichen Garteneimer folgendermaßen umfunktionieren:
- In einen 20-Liter-Eimer aus Plastik oder Metall bohrt oder schneidet man, beispielsweise mit einem Teppichmesser, ein Loch mit etwa fünf Zentimeter Durchmesser in den Boden.
- Den Eimerboden mit einer Gartenfolie, einem Stück Kokosmatte oder Fenstergitter auslegen und direkt über dem Eimerloch ein Kreuz hineinschneiden. Wenn Sie Kokosmatte verwenden, können Sie in diese auch bis zur Hälfte einen Schlitz schneiden.
- Nun von unten eine gut 15 Zentimeter große Tomaten-Jungpflanze hineinstecken und den Eimer vorsichtig zu etwa drei Vierteln mit Erde befüllen, aufhängen und gut angießen.
Beet-Nachbarn bremsen Schädlinge aus
Wer sich damit wohler fühlt, kann zuerst den Eimer mit Erde füllen und dann die Pflanze vorsichtig von unten durch den Schlitz in das Substrat stecken.
Wie alle anderen Tomaten benötigt die Pflanze einen sonnigen Platz und ausreichend Gießwasser sowie regelmäßig Dünger. Die Bepflanzung eines hängenden Eimers hat noch den Vorteil, dass man in diesen von oben zusätzlich Blumen wie Basilikum, Petersilie oder Tagetes dazusetzen kann, die im Idealfall sogar Tomatenschädlinge abschrecken.