1. 24garten
  2. Mein Garten

Balkonblumen pflanzen: Welche Blumen es sonnig mögen und welche lieber im Schatten stehen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Bunte Blumen laden ein, auf dem Balkon zu verweilen. Damit die Pflanzen auch in ganzer Pracht blühen, braucht es die richtigen Blumen am richtigen Standort.

Ludwigsburg – Ein Balkon bietet gerade in der Stadt einen wunderbaren Rückzugsort von Stress, Lärm und dem Stadtdschungel. Allerdings hängt viel davon ab, wie die Bepflanzung gestaltet ist, denn auf einen kargen Balkon ohne Grün entspannt es sich nur halb so schön. Ob Orchidee, Pfingstrosen oder ein bunter Blumenstrauß aus Studentenblume, Fuchsie und Geranie, hängend oder im Hochbeet – auf dem Balkon findet fast jede Blume einen Platz und stiehlt den Zimmerpflanzen die Show.

Balkonblumen: Diese Blumen eignen sich als Balkonblumen

Wer richtig plant, hat das ganze Jahr über bunte Blumen auf seinem Balkon. Denn viele Arten blühen zu unterschiedlichen Zeiten und auch im späten Herbst kann es so noch bunte Farbtupfer geben. Im Frühjahr starten aber laut dem Gartencenter Dehner erst mal folgende Balkonblumen mit ihrer Blüte:

Bei den ersten Blumen dieser Liste müssen Balkon-Freunde beachten, dass sie die Blumenzwiebeln bereits im Herbst in die Erde pflanzen, damit sie im Frühjahr prächtig sprießen. Samen werden hier nicht ausgepflanzt. Im Sommer übernehmen dann zum Beispiel das Löwenmäulchen, die blau leuchtende Männertreu oder auch die rot-gelben Pantoffelblumen, Studentenblumen und Fuchsien. Aus den bunten Blumen lässt sich im Sommer auch schnell ein herrlicher Blumenstrauß zusammentragen. Zu den Herbstblühern gehören, wenn Balkon-Fans sie im September einpflanzen, unter anderem Astern, Hortensien und Alpenveilchen. Neben der Blumenpracht lohnt es sich, auch ab und an grüne Akzente zu setzen, beispielsweise mit einer kleinen Variante des Ginsters.

Balkonblumen: Was auch im Winter noch wächst

Wird es draußen sehr kalt, heißt das für die meisten Blumen, dass die Winterpause da ist. Doch auch hier gibt es einige Ausnahmen, die auch dann noch auf dem Balkon glänzen. Genannt sei hier zum Beispiel die Christrose, die mit ihren weißen Blüten im Winter an Schnee erinnert. Sie galt schon in der Antike als Heilpflanze und Eduard Mörike (70, † 1875), geboren in Ludwigsburg, widmete ihr das Gedicht „Auf eine Christrose“.

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Scheinbeere, die mit ihren roten Beeren Farbtupfer ins Grau bringt, genau wie Purpurglöckchen und Funkien. Aber auch wenn diese Blumen im Winter blühen, brauchen sie speziellen Schutz um die Kästen und Töpfe herum, da sie sonst wie auch Zimmerpflanzen, Orchideen und Pfingstrosen erfrieren.

Balkonblumen: Südseite bedeutet Sonnenseite – Diese Blumen wachsen in praller Sonne

Längst nicht jeder Balkonblume mag unbegrenzt Sonne, viele verblühen sogar bei zu viel Hitze. Ein paar Hartgesottene fühlen sich aber auch auf einem Balkon, der Richtung Süden zeigt, sehr wohl. Darunter:

Viel Sonne bedeutet aber auch bei Sonnenliebhabern wie diesen Blumen, dass sie nach viel Wasser verlangen. Um nicht jeden Tag gießen zu müssen, helfen meist Wasserspeicherkästen, mit deren Unterstützung die Blumen auch länger ohne tägliches Gießen auskommen. Zum A und O eines Balkons zur Südseite hin gehört auch das regelmäßige Düngen. Die Blumen brauchen auf engstem Raum die richtige Versorgung, sonst gehen sie schnell ein. Und auch der Regenschutz ist nicht unwichtig: Das Wasser sollten die Blumen immer nur dosiert bekommen. Lassen Sie die Pflanzen zudem nicht im prasselnden Regen stehen.

Balkonblumen: Nordseite bedeutet viel Schatten, was für diese Blumen aber kein Problem ist

Bunte Blumenpracht verbinden viele auch mit Sonne oder Halbschatten, selten aber mit Orten, an denen die Sonne nicht oft oder gar nicht hinkommt. Aber auch unter den Balkonblumen gibt es einige, die diesen Standort sonnigen Plätzchen sogar vorziehen. Laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) fühlen sich besonders Fuchsien, Anemonen oder Hortensien im Schatten auf dem Balkon wohl. Hinzu kommen zum Beispiel Maiglöckchen, Tränendes Herz, Krokusse oder Balkan-Storchschnabel. Auch das Fleißige Lieschen, Begonien, Pantoffelblumen und der Elfenspiegel mögen es im Halbschatten und Schatten. Stauden, die zudem noch bienenfreundlich sind, wachsen auch auf einem dunkleren Balkon gut.

Mittagssonne auf Balkonen eines Mehrfamilienhauses. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Damit es auf dem Balkon bunt blüht, ist der Standort entscheidend (Symbolbild). © Patrick Pleul/dpa

Grundsätzlich sollten Balkon-Freunde aber auch die Schattenblumen regelmäßig gießen, denn – wie auch bei Zimmerpflanzen – haben die Blumen nur begrenzt Platz in ihren Kübeln und können kein Wasser speichern.

Auch interessant