Amaryllis oder Ritterstern? Das sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Der Ritterstern wird meist mit der Amaryllis gleichgesetzt, doch es handelt sich eigentlich um zwei verschiedene Pflanzen. So unterscheiden sie sich.
Leipzig – Der Ritterstern ist eine beliebte Pflanze kurz vor Weihnachten. Mit der passenden Pflege blüht sie dann den Advent über. Gemeinhin wird synonym der Begriff Amaryllis verwendet, doch eigentlich sind das zwei verschiedene Pflanzen. Wir erklären die Unterschiede.
Amaryllis oder Ritterstern? Was die Pflanzen eint, was sie unterscheidet
In der Vorweihnachtszeit kaufen sich viele Menschen vermeintlich eine Amaryllis als Zimmerpflanze, doch genau genommen handelt es sich dabei um den Ritterstern. Denn es gibt einen Unterschied zwischen dem Ritterstern (Hippeastrum) und der Echten Amaryllis (Belladonnalilie), optisch ist der für Laien aber kaum auszumachen. Auch, weil die Echte Amaryllis nur selten im Handel zu finden ist. Das sind die Eigenschaften beider Pflanzen:
- Die Belladonnalilie (Amaryllis belladonna) heißt auch Echte Amaryllis und gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und stammt aus Südafrika. Die Pflanze hat eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Allerdings hat sie keinen hohlen Blütenstandsschaft (Stiel). Gut zu erkennen ist die Amaryllis auch an ihrer Blütenfarbe, die ist in der Regel ein zarter oder kräftigerer Rosaton oder Weiß. Neben ihr gibt es noch die Amaryllis paradisicola.
- Der Ritterstern (Hippeastrum) dagegen gehört zwar auch zu den Amaryllisgewächsen, kommt aber aus Südamerika und taucht oft als Hybrid im Handel auf. Im Gegensatz zur Echten Amaryllis hat der Ritterstern einen hohlen Blütenstandsschaft.

Um die Unterschiede noch besser zu verstehen, kann man sich auch die Namen ansehen. Ursprünglich fasste Carl von Linné († 1778) Arten aus Südafrika und Südamerika unter der Gattung Amaryllis zusammen. William Herbert († 1847) überarbeitete das einige Zeit später und brachte Hippeastrum als neue Gattung ins Spiel. Was folgte, waren Diskussionen in Fachkreisen über die korrekte Zuordnung einzelner Pflanzen, insgesamt zählen vereinfacht ausgedrückt zum Ritterstern (Hippeastrum) heute die südamerikanischen Arten, zur Amaryllis die südafrikanischen. Das sieht konkret mit den deutschen Bezeichnungen dann so aus:
Ritterstern | Amaryllis |
Ordnung: Spargelartige | Ordnung: Spargelartige |
Familie: Amaryllisgewächse | Familie: Amaryllisgewächse |
Gattung: Rittersterne | Gattung: Amaryllis |
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Es geht aber auch einfacher: Laut dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) blühe der Ritterstern im November und Dezember, die Amaryllis dagegen blühe nicht zur Weihnachts- und Adventszeit. Was Sie da im Handel kaufen, ist also ein Ritterstern, aber keine Echte Amaryllis.
Die Belladonnalilie blüht übrigens von etwa Februar bis April in weiß oder rosa, ist ebenfalls sehr giftig und verträgt keinen Frost. Sie eignet sich aber als Dekoration für Innenräume oder für Wintergärten, wenn Sie im Handel eine entdecken, haben Sie Glück. Die Pflege ist allerdings nicht ganz einfach. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.