1. 24garten
  2. Mein Garten

Adventskranz richtig binden – Fünf Tipps von der Floristmeisterin

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Es ist Zeit, das eigene Zuhause weihnachtlich zu schmücken. Für viele ein absolutes Muss: der Adventskranz. Eine Expertin erklärt, wie er besonders schön wird.

Bald ist Weihnachten und die Zeit vergeht im Flug. Jetzt wird es höchste Zeit, die eigenen vier Wände festlich herzurichten. Hier ein paar Lichterketten, dort ein paar Kerzen: Dadurch wird das Zuhause gleich gemütlicher. Bei vielen darf auch der Adventskranz nicht fehlen. Manche machen daraus sogar ein Familienevent, heißt, sie binden gemeinsam Adventskränze mit Naturmaterialien.

Adventskranz richtig binden – Fünf Tipps von der Floristmeisterin

Ein Adventskranz, der geschmückt wird.
Ein Adventskranz gehört zu Weihnachten dazu. © Stock&people/Imago

Zweige, Nüsse oder Tannenzapfen lassen sich oftmals ganz einfach im Garten oder bei einem Spaziergang im Grünen aufsammeln und weiter verwenden. Doch bei der Gestaltung gibt es einiges zu beachten, weiß Floristmeisterin Simone Spengler-Mesch. Sie gibt Tipps, wie das Binden des Adventskranzes gelingt.

Tipp 1: Viel Grün

Dieser Rat wird die wenigsten überraschen. Schließlich besteht der Grundstock eines Adventskranzes immer aus vielen Zweigen. Die Floristmeisterin schneidet diese am liebsten immer frisch, so halten sie sich länger, erklärt sie gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR). Für ausreichend Abwechslung empfiehlt sie verschiedene Pflanzen und Grüntöne zu kombinieren. Einerseits wäre da der Eukalyptus mit seinem schönen blaugrünen Laub und roten Stielen. Ein weiteres Plus: sein unverkennbarer Duft.

Stattdessen können Sie auch die blaugrüne Arizona-Zypresse als Alternative verwenden, auch sie hat einen typischen, eher harzigen Duft. Kiefer ist ein weiteres Gehölz, das mit seiner dunkelgrünen Farbe viel hermacht. Hinzu kommt, dass alle drei Gehölze verschiedene Strukturen haben, was den Adventskranz aufregender gestaltet. Wer es ausgefallener mag, kann zudem noch etwas Pampasgras oder ein paar Blüten einer Rispenhortensie hinzufügen.

Tipp 2: Pflanzen vor dem Binden schneiden

Bevor es ans Binden geht, sollten Sie die Pflanzen sortieren, um einen Überblick zu behalten. Dann müssen die Zweige zugeschnitten werden. Die Floristin empfiehlt, darauf zu achten, dass etwa zehn bis 20 Zentimeter lange Teilstücke dabei herauskommen. Zudem sollte man die Schnittstellen später im Kranz nicht sehen, weshalb es besser ist, den Schnitt immer in den Blattachseln anzusetzen.

Tipp 3: Geeignete Unterlage wählen

Wer kompletter Anfänger ist, fragt sich jetzt, wie er mit dem Binden des Adventskranzes beginnt. Wie bekomme ich nur die typisch runde Form hin? Die Expertin verwendet dafür gerne einen Strohrömer oder auch Strohring, am besten mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern. Schließlich ist die Unterlage sehr fest und stabil, sodass auch Kerzen später gut darauf halten, ohne umzukippen. Anschließend umwickelt sie es mit Kranzband und fixiert dieses mit Bindedraht.

Tipp 4: Zweige abwechseln

Nun geht es ans Binden: Am besten beginnt man mit den langen Zweigen. Diese werden im Uhrzeigersinn auf den Strohrömer angelegt und von außen nach innen gebunden. Um am ganzen Kranz auf derselben Höhe zu bleiben, empfiehlt Spengler-Mesch zuerst eine ganze Runde anzulegen und dann eine halbe. Auf diese Weise wird der Kranz gleichmäßig rund. Außerdem sollten Sie darauf achten, beim Binden Zweige unterschiedlicher Pflanzen abzuwechseln, um für ein lebendigeres Bild zu sorgen.

Abschließend verstecken Sie die Enden der letzten Zweige unter den längeren, die Sie am Anfang benutzt haben. Nun wickeln Sie den Draht im Zickzack durch die Zweige, auf diese Weise wird alles fest fixiert. Dann formen Sie an der Rückseite des Kranzes aus dem Draht eine Art Öse und wickeln den Draht um die Öse. Nun schieben Sie das Ende unters Grün, sodass es nicht aus dem Kranz heraussteht.

Tipp 5: Kerzen aufstecken

Damit die Kerzen auch wirklich gut halten und nicht umfallen, wenn sie zum Beispiel brennen, hat die Floristmeistern ebenfalls einen wichtigen Tipp. Sie rät dazu, in jede der vier Kerzen von unten drei abgeschrägte Drahtstücke zu stecken, die zuvor über einer Kerze erwärmt wurden. Dann steckt man die Kerzen zwischen das Grün in den Kranz. Et voilà!

Auch interessant