Zitronenschalen wiederverwerten: Das können Sie aus der Hülle selbst machen
In den winterlichen Monaten ist es wichtig, Vitamin C aufzunehmen. Das geht zum Beispiel mithilfe von Zitronen. Die Schalen müssen Sie danach nicht wegwerfen. Sie lassen sich vielfältig wiederverwerten.
Bonn – Sauer macht lustig. Und kreativ! Denn wer regelmäßig Zitronen kauft, um sich daraus heiße Zitrone aufzubrühen oder seinem Essen einen besonderen Geschmack zu verleihen, der kann auch die Zitronenschalen aufbewahren. Denn in den Schalen der Zitrusfrucht steckt so einiges, das sich Gartenfreunde auch in anderen Lebensbereichen zunutze machen können.
Zitronenschalen wiederverwerten: Das können Sie aus der Hülle selbst machen
Der Zitronenbaum ist nicht winterhart und muss im späten Herbst und frühen Winter schon längst in seinem Überwinterungsquartier stehen. Die Früchte des Baums sind aber auch in dieser Jahreszeit für viele Gartenfreunde fester Bestandteil in der Küche. So ist Zitronensaft beliebt, wenn es um die Linderung oder Vorbeugung von Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen geht. Daneben findet die Zitrone auch in vielen Gerichten einen Platz, um mit ihrer Säure einen besonderen Geschmack hervorzubringen. (Zitrusbäume überwintern: Wie die Exoten kalte Temperaturen überstehen)
Der Zitronenbaum hat seinen Ursprung in Indien und ist laut Mitteldeutschem Rundfunk (MDR) eine Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone. Das Besondere an Zitrusfrüchten wie der Zitrone ist laut dem Bundeszentrum für Ernährung, dass sie eine Schale haben, die aus zwei Schichten besteht. Einer dickeren gelben Außenschicht und einer darunterliegenden weißen Schicht. Je nach Zitronensorte kann diese weiße Schicht fest oder etwas durchlässiger sein. Diese Schale lässt sich für verschiedene Zwecke weiterverwenden. (Orangenschalen: So basteln Sie sich aus der Zitrusfrucht ein Licht)
Zitronenschale wiederverwerten: Spülen und putzen mit der gelben Hülle
Zum einen sind Zitronenschalen ein wunderbarer Helfer in Sachen Sauberkeit. Sowohl als Kalklöser als auch als Klarspüler sind die gelben Hüllen einsetzbar. Als Klarspüler hilft die Zitronenschale der Spülmaschine beim Säubern*. Kein Gartenfreund muss also im Supermarkt Klarspüler kaufen, sondern einfach die Zitronenschalen nach dem nächsten Backen nutzen. Dazu die gelbe Hülle vorsichtig in ein kleines Säckchen geben und in das Besteckfach der Spülmaschine legen. Beim Waschgang verbreitet die Zitronenschale einen angenehmen Duft und enthärtet das Wasser. (Waschmittel aus Kastanien: So verwenden Sie die Nussfrüchte zum Waschen)
Die Zitronensäure in der Schale ist zudem der größte Feind des Kalkes. Wer in der Küche oder im Badezimmer mit Kalkablagerungen zu kämpfen hat, sollte folgendermaßen vorgehen:
- mit Zitronenschale über die betroffenen Stellen reiben
- mit Wasser abspülen
Die Säure löst den Kalk im Handumdrehen und die Küche und das Bad strahlen wieder. (Zimmerpflanzen zurückschneiden: So sollten Sie vorgehen)
Zitronenschalen wiederverwerten: Auf Wiedersehen schlechte Gerüche
Den guten Duft der Zitronenschale können sich Gartenfreunde auch in verschiedenen anderen Bereichen zunutze machen. Im ersten Schritt können Sie mit der Zitronenschale alles einreiben, was für Sie unangenehm riecht. Sei es das nach Knoblauch riechende Messer, die stinkenden Sportschuhe oder nach Essensresten riechende Plastikdosen. Die Gegenstände nehmen den Duft der sauren Zitrusfrucht an und vergessen sind Gerüche nach Essen oder Schweiß.
Daneben lässt sich aus Zitronenschalen aber auch leicht ein eigener Raumduft herstellen, wie merkur.de* empfiehlt. Dafür brauchen Gartenfreunde jedoch Alkohol, am besten eignet sich Wodka. Legen Sie gesammelte Zitronenschalen in eine mittelgroße Schüssel und schütten Sie 100 Milliliter Wodka darüber. Nun darf das Gemisch ein bisschen ziehen. Danach können Sie das Zitronen-Wodka-Wasser durch ein Sieb geben und dann in eine Sprühflasche umfüllen. Mit destilliertem Wasser ergänzt, ergibt sich so ein wohlriechender Raumduft. *Merkur.de und 24vita.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.