1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Zitronenmarmelade selbst gemacht: Mit Grappa schmeckt sie besonders gut

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Joana Lück

In gekaufter Marmelade steckt massenweise Zucker, ganz zu schweigen von Konservierungsstoffen und Co. So stellen Sie Ihre eigene Zitronenmarmelade her.

München – Wer den süßen Brotaufstrich selbst macht, kann bestimmen, wie viel Zucker und welche Früchte in die Marmelade wandern. Wir erklären, welche Zutaten Sie dafür benötigen.

Zitronenmarmelade selbst machen: Mit diesen Tipps schmeckt sie besonders gut

Ein geöffnetes Glas mit Zitronenmarmelade und einem Löffel. (Symbolbild)
Zitronenmarmelade ist eine schöne Möglichkeit, Zitronen zu konservieren. (Symbolbild) © Chromorange/Imago

Gerade Gärtnerinnen und Gärtner sitzen meist ohnehin an der Quelle: Warum also aus den mühsam angebauten Zitrusfrüchten nicht mal eine Marmelade zaubern? Folgende Zutaten brauchen Sie für sechs Gläser fruchtige Zitronen-Marmelade:

Für die Zubereitung der Marmelade die Zitronen gut waschen und mit einer Büste oder einem sauberen Schwamm abbürsten. Die Zitrone entkernen und mit einem Hobel oder einem Messer in dünne Scheiben schneiden. Dann die Zitronenscheiben in einen großen Topf geben und mindestens 12 Stunden mit Wasser bedecken. Am nächsten Tag die Masse aufkochen lassen und für etwa 25 bis 25 Minuten köcheln lassen, währenddessen umrühren. Den Haushaltszucker einrühren und für fünf Minuten auf hoher Stufe kochen. Die Marmelade vom Herd nehmen und den Grappa einrühren. Die noch warme Marmelade in saubere Gläser mit Schraubdeckel füllen und für zehn Tage an einem kühlen Ort stehen lassen. Die Gläser ergeben ein schönes Geschenk.

Zitronenmarmelade selbst machen: Die richtige Ernte

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zitronen kann man bis in den Winter hinein ernten. Als Richtlinie sagt man, dass sie Reifezeit der Zitronen im September beginnt, sobald die Tage kürzer werden. Im November erreichen sie ihre maximale Größe. Trotzdem können sie noch bis in den Winter hängen bleiben, vorausgesetzt, die Pflanze steht im Warmen. Sobald die Früchte nicht mehr wachsen und eine satte gelbe Farbe haben, sind sie reif. Es gibt allerdings auch Exemplare, die auch im reifen Zustand grün sind. Denn das Gelb hat grundsätzlich nichts mit dem Reifegrad der Zitrusfrucht zu tun, da das enthaltene Chlorophyll die Schale grün färbt.

Auch interessant