Wirsing zubereiten: So gesund ist das Kohlgemüse
Kohlsorten wie Wirsing haben im Herbst und Winter Hochsaison. Wie gesund Wirsing wirklich ist und wie Sie den Klassiker am besten zubereiten.
München – Frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten verbinden die meisten Menschen mit warmem Wetter und milden Temperaturen. Doch auch im Herbst und Winter müssen Gartenfreunde keinesfalls auf Gesundes aus dem Gemüsebeet verzichten. Denn die kälteren Jahreszeiten haben einiges zu bieten. Freuen können sich vor allem Liebhaber von Kohlsorten wie Wirsing, Grünkohl oder Spitzkohl. Besonders Wirsing schmeckt lecker, ist vielseitig einsetzbar und darüber hinaus äußerst gesund.
Wirsing zubereiten: So gesund ist das Kohlgemüse
Anders als die meisten Kohlsorten ist Wirsing für seinen eher dezenten Geschmack bekannt. Egal ob als Beilage, in Aufläufen oder als Eintopf sind die grünen Blätter vielseitig einsetzbar. Probieren Sie doch mal Wirsing-Strudel mit Pilzen oder Wirsinggratin mit Maroni. Auch ein leckerer Wirsing-Eintopf ist möglich*.

Obwohl Wirsing zu den klassischen Wintergemüsen zählt, ist der Kohl das ganze Jahr über zu kaufen. Doch nicht nur aus diesem Grund zählt Wirsing in Deutschland zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt. Schließlich wird der gesunde Kohl auch wegen seiner regionalen Herkunft, seinem fairen Preis und seinem leckeren Geschmack wertgeschätzt. Wie die meisten Kohlsorten steckt Wirsing zudem voller wichtiger Vitamine und Spurenelemente.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wirsing zubereiten: Voller Vitamine und gesunder Nährstoffe
Neben Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und B-Vitaminen enthält Wirsing reichlich Nährstoffe wie Kalium, Folsäure, Eisen und verschiedene Antioxidantien. Diese versorgen den Körper besonders in den kühleren Monaten mit allem, was er braucht und schützen uns vor gefährlichen Bakterien und Viren.
Darum ist Wirsing so gesund:
- Vitamin C stärkt das Immunsystem, schützt vor Zellschädigung und unterstützt Stoffwechselvorgänge.
- Mineralstoffe wie Kalium halten den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht.
- Das für die grüne Farbe verantwortliche Chlorophyll unterstützt zusammen mit Eisen den Sauerstofftransport und die Blutbildung.
- Kalzium und Magnesium sorgen für starke Knochen und Muskeln.
- Reichlich Ballast- und Bitterstoffe bringen die Verdauung in Schwung und halten zudem lange satt.
Die grünen Blätter sind außerdem reich an Folsäure sowie äußerst kalorien- und fettarm. Gerade im Winter sollten Kohlsorten wie Wirsing daher regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
Wirsing zubereiten: Die besten Tipps für die Küche
Besonders viele Vitamine bleiben enthalten, wenn Sie den Wirsing möglichst schonend zubereiten. Dazu den gewaschenen Kohl zunächst klein schneiden und in einem großen Topf mit Zwiebeln und etwas Öl andünsten.
Blanchiert eignet sich Wirsing zudem für die Zubereitung von Rouladen oder als Beilagengemüse. Wie viele andere Kohlsorten auch, kann man Wirsing natürlich auch roh verzehren. So schmecken die grünen Blätter beispielsweise lecker in Salaten oder Smoothies. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.